Extract-Transform-Load (kurz ETL) beschreibt den Prozess des Extrahierens von Daten aus Quellsystemen, dem Transformieren dieser in die gewünschte Form und dem Laden bzw. Einlesen der Daten in eine Datenbank. Bei vielschichtigen Datensätzen kann das Prüfen dieses Prozesses auf korrekte Funktionalität und eventuelle Fehler sehr komplex und aufwendig werden. Frühes und häufiges sowie automatisiertes Testen minimiert diesen Aufwand und bietet einige Vorteile.
(firmenpresse) - Das Testen von ETL-Prozessen
Beim Testen wird geprüft, ob die Anforderungen vollständig und ohne unbeabsichtigte Nebeneffekte umgesetzt wurden. Dabei wird innerhalb verschiedener ETL-Infrastrukturen getestet: PowerCenter, Oracle Warehouse Builder, PL / SQL, Talend, etc. Zurzeit gibt es nur wenige Tools zum ETL-Testen, die meist teuer und stark auf ein bestimmtes ETL-Werkzeug zugeschnitten sind. Um trotzdem die Effizienzgewinne einer Automatisierung herbeizuführen, bedarf es eines maßgeschneiderten Ansatzes.
Herausforderungen beim Testen von ETL-Prozessen
Abhängig von Komplexität, Risiko und auch regulatorischen Anforderungen sind unterschiedliche Testarten nötig, um die Qualität sicherzustellen. So ist es nicht immer erforderlich, alle Daten bzw. Anforderungen zu testen, sondern nur ausgewählte Stichproben oder kritische zu testen. Dabei können verschiedene Teststufen und -methoden angewendet werden, wie z.B. Unit Tests, Integrationstests, End-to-End Tests, Grenzwertanalyse und Äquivalenzklassentests.
Wenn ein ETL-Prozess getestet werden soll, muss zunächst der Testumfang in Abwägung der Risiken gegen die Aufwände bestimmt werden. Nach Bedarf können dabei mehrere Methoden gemischt werden, um die gewünschte Balance zu erzielen. Das gewählte Vorgehensmodell kann dann mit einer beliebigen Technologie umgesetzt werden.
Automatisierte Testmethoden
Eine leicht zu automatisierende Methode für das Testen ist, die spezifizierte Logik durch einen unabhängigen Entwickler oder den Fachbereich nachbauen zu lassen und die Ergebnisse mit denen des implementierten ETL-Prozesses zu vergleichen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse verschiedener Software-Versionen automatisiert zu vergleichen, um unerwartete Nebeneffekte aufzudecken und den weiteren Testumfang einzugrenzen. Die Automatisierung lässt sich dabei auf eine Vielzahl von Teststufen und -methoden anwenden.
Nutzen automatisierten Testens
Durch die Testautomatisierung werden langwierige, wiederkehrende manuelle Tests (inkl. Regressionstest) vermieden, was nicht nur frühzeitig zu einer besseren Qualität, bzw. Vertrauen in das System führt, sondern auch dauerhaft die Kosten für die Qualitätssicherung senkt. Zudem ermöglicht die einfache automatisierte Ausführung Testern, ohne tiefergehende Fachkenntnisse diese Tests durchzuführen. So lassen sich die Releasezyklen verkürzen und agile Vorgehen in der ETL-Entwicklung werden ermöglicht. Das automatisierte Testen entfaltet seine Wirkung oft schon bei der Implementierung erster Tests sowie nach einigen Testdurchläufen und amortisiert sich bereits nach mehreren Testdurchläufen und Releasewechseln.
Syncwork hat bereits mehrere Projekte hinsichtlich der Testautomatisierung von ETL-Prozessen erfolgreich durchgeführt – von der Konzeption über die Umsetzung bis zum Betrieb. Unsere erfahrenen Berater blicken über den avisierten ersten Go-Live eines Projekts hinaus, damit auch zukünftige Entwicklungen dauerhaft qualitätsgesichert durchgeführt werden können. Die Syncwork AG verbindet fachliches und technologisches Test-Know-how mit einem großen Erfahrungsschatz aus Softwareentwicklungs- und Implementierungsprojekten. Unsere Softwareentwickler, Testanalysten und Testmanager sind ISTQB® zertifiziert und kommen aus verschiedenen IT-Technologien und Fachthemen mit dem Branchenfokus auf Finanzdienstleister, Pharmaunternehmen und die Öffentliche Verwaltung. Wir unterstützen Sie umfassend bei Planung, Steuerung und Management von Softwaretests in IT-Projekten oder führen diese Prozesse verantwortlich durch.
Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.
Dr. Albrecht Hoene
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de
Dr. Albrecht Hoene
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de