PresseKat - ibug 2017: Kunstfestival in alter Fleischmaschinenfabrik in Chemnitz

ibug 2017: Kunstfestival in alter Fleischmaschinenfabrik in Chemnitz

ID: 1518636

Die Industriebrachenumgestaltung – kurz „ibug“ – geht 2017 in ihre zwölfte Auflage. In diesem Jahr findet das renommierte Festival für urbane Kunst und Kultur erstmals in Chemnitz statt. Im Sommer werden dort die verfallenen Hallen der SPEMAFA, des ehemaligen VEB Spezialmaschinenfabrik an der Lerchenstraße, zur Ausstellung auf Zeit.

(firmenpresse) - Die Industriebrachenumgestaltung – kurz „ibug“ – geht 2017 in ihre zwölfte Auflage. In diesem Jahr findet das renommierte Festival für urbane Kunst und Kultur erstmals in Chemnitz statt. Im Sommer werden dort die verfallenen Hallen der SPEMAFA, des ehemaligen VEB Spezialmaschinenfabrik an der Lerchenstraße, zur Ausstellung auf Zeit. Ab Mitte August reisen mehr als 100 Künstler nach Westsachsen und verwandeln das Areal, dass als Fleischmaschinenfabrik der Gebrüder Unger 1889 gegründet wurde, mittels Streetart und Graffiti, Illustrationen und Installationen, Malerei und multimedialen Projektionen in ein buntes Gesamtkunstwerk.

Künstler aus aller Welt kommen nach Chemnitz

Auch 2017 haben sich wieder Kreative aus aller Welt zur ibug angekündigt. Darunter sind bekannte Gesichter wie Tasso (Meerane), Quintessenz (Berlin), Kera (Berlin), Guido Zimmermann (Frankfurt), Zonenkinder (Hamburg), Hifi (Dortmund) oder Julia Humpfer (Stuttgart) und internationale Gäste wie Nespoon (Polen), Chromeo und Taina (Schweiz), Madame Moustache und BenjAMIN Duquenne (Frankreich), Sanne Maloe Slecht und ZZNNArt (Niederlande), Koctel und Necko (Spanien), Koz Dos und Luca di Maggio (Italien), Kid Crayon, Wasp Elder und Malarko (Großbritannien), Dima Fatum und Maria Uvarova (Ukraine), Said Dokins und Eva Bracamontes (Mexiko), Stephen Swartz (USA), Wartin Pantois (Kanada) oder Robolito (Brasilien).

Zwei Festivalwochenenden mit vollem Programm

Das Ergebnis der kreativen Woche ist für Kunstfans und Neugierige an zwei Festivalwochenenden – vom 25. bis 27. August und vom 1. bis 3. September – zu sehen und zu erleben. Das Festivalprogramm bietet dazu u.a. Filme aus der und über die Urban Art Szene und Künstlergespr.che. Bei Führungen durch die Brache präsentieren u.a. die Künstler selbst ihre Arbeiten und vermitteln Hintergründe zur Geschichte des Austragungsortes und zum historischen Kontext. Außerdem gibt es einen Kunstmarkt, auf dem Werke der anwesenden Künstler gekauft werden können, und einen Biergarten, der jeweils Freitag und Samstag auf dem Festivalgelände mit einem Musikprogramm bis in die Nacht geöffnet hat.





Diskussion zur kreativen Nutzung von Brachen

Eine besondere Diskussionsrunde am Samstag, den 26. August wirft unter dem Titel „Brachen für die Branche - Leerstandsnachnutzung durch die Kultur und Kreativwirtschaft“ einen anderen Blick auf die ibug: Es geht um die Frage, wie sich Festivals und andere kreativwirtschaftliche Nutzungskonzepte für Industriebrachen auf die Stadt- und Regionalentwicklung auswirken. Welche Chancen eröffnen Formate wie die ibug für die Region? Welche Erwartungen knüpfen Kreative, Immobilieneigentümer und Kommunen an solche Konzepte? Wie lassen sich Leerstände im Spannungsfeld zwischen Idealismus und Pragmatismus sinnvoll und nachhaltig für die Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen? Diese und andere Fragen diskutieren Kreative, Immobilienbesitzer und kommunale Vertreter aus Chemnitz und ganz Sachsen. Die Diskussion ist eine Kooperationsveranstaltung der ibug-Macher und des KulturTragWerk Sachsen e.V. mit der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und dem Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Idee der Industriebrachenumgestaltung

Die Anfänge der ibug liegen 2006 in Meerane und gehen Hand in Hand mit der Suche des Künstlers „Tasso“ nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten. Aus der ersten Industriebrachenumgestaltung hat sich seitdem ein weltweit bekanntes und renommiertes Festival für urbane Kunst entwickelt. Traditionell am letzten Augustwochenende wird dafür eine Brache in Westsachsen als temporäre Ausstellung freigegeben. Im Fokus der internationalen Graffiti-, Streetart- und Medienkünstler steht dabei das Experiment mit Genres, Materialien und Techniken ebenso wie die Vergangenheit der Brache und ihre Architektur.

Neben dem Festival selbst werden in diesem Jahr in Chemnitz vor und während der ibug auch leerstehende Ladengeschäfte auf dem Brühl von Künstlern und Initiativen belebt und verschiedene Fassaden im Stadtgebiet gestaltet. Weitere Informationen zur ibug 2017 gibt es auf der offiziellen Homepage www.ibug-art.de oder im Social Web:

#ibug2017
www.facebook.com/ibugart
www.instragram.com/ibug.art
www.twitter.com/ibugart
www.vimeo.com/ibugart

Die ibug 2017 wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stadt Chemnitz, dem KulturTragWerk Sachsen e.V., der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH sowie der Sächsischen Staatskanzlei im Rahmen der Standortkampagne „So geht sächsisch“.

–––––
Auf einen Blick:

ibug 2017 – Festival für urbane Kunst und Kultur
25. bis 27. August & 1. bis 3. September 2017

Ort: SPEMAFA - ehem. VEB Spezialmaschinenfabrik (Lerchenstraße 12, 09111 Chemnitz)

Öffnungszeiten: jeweils Freitag ab 15:00 sowie Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr.
Letzter Einlass: 19:00 Uhr. Biergarten: jeweils Freitag und Samstag ab 19:00 Uhr.

Eintritt: 7,- Euro, 5,- Euro ermäßigt. Festivalticket: 10,- Euro für ein Wochenende.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Anfänge der ibug liegen 2006 in Meerane und gehen Hand in Hand mit der Suche des Künstlers „Tasso“ nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten. Aus der ersten Industriebrachenumgestaltung hat sich seitdem ein weltweit bekanntes und renommiertes Festival für urbane Kunst entwickelt. Traditionell am letzten Augustwochenende wird dafür eine Brache in Westsachsen als temporäre Ausstellung freigegeben. Im Fokus der internationalen Graffiti-, Streetart- und Medienkünstler steht dabei das Experiment mit Genres, Materialien und Techniken ebenso wie die Vergangenheit der Brache und ihre Architektur. Neben dem Festival selbst werden in Chemnitz vor und während der ibug übrigens auch leerstehende Ladengeschäfte auf dem Brühl von Künstlern und Initiativen belebt und verschiedene Fassaden im Stadtgebiet gestaltet.



PresseKontakt / Agentur:

STYLEJUNKIES
0171/4342464
presse(at)ibug-art.de
www.ibug-art.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Bittere Erfahrung Türkei REUTHER-ENTERTAINMENTS nimmt Schlagerkünstler Duo GoldStars unter Vertrag
Bereitgestellt von Benutzer: IBUg2008
Datum: 08.08.2017 - 21:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518636
Anzahl Zeichen: 5815

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Lippold
Stadt:

Leipzig


Telefon: 0171/4342464

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ibug 2017: Kunstfestival in alter Fleischmaschinenfabrik in Chemnitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ibug - Festival für urbane Kunst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ibug 2017: Kunstfestival in Chemnitz endet mit Besucherrekord ...

Am Sonntagabend ist in Chemnitz die ibug 2017 zu Ende gegangen. In ihrer zwölften Auflage zählt die „Industriebrachenumgestaltung“ an zwei Wochenenden rund 15.000 Besucher auf dem Gelände des ehemaligen VEB Spezialmaschinenfabrik an der Lerche ...

Alle Meldungen von ibug - Festival für urbane Kunst