PresseKat - Private Internetnutzung am Arbeitsplatz - EGMR zur Ãœberwachung von Arbeitnehmern

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz - EGMR zur Ãœberwachung von Arbeitnehmern

ID: 1527694

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter.

(firmenpresse) - Kündigung wegen privater Internetnutzung



Die Fälle von Kündigungen wegen privater Internetnutzung des Arbeitnehmers haben in letzter Zeit deutlich zugenommen. Die deutschen Gerichte haben sich dementsprechend auch schon wiederholt mit dem Thema beschäftigt. So entschied etwa das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg in einem Urteil vom 14. Januar 2016 (Aktenzeichen: 5 Sa 657/15), dass Arbeitnehmern, die in erheblichem Umfang während der Arbeitszeit im Internet unterwegs sind, eine fristlose Kündigung droht. Das LAG ließ zudem verlauten, dass der Arbeitgeber den Browserverlauf des Arbeitnehmers ohne dessen Zustimmung verwerten dürfe.



EGMR stärkt Rechte der Arbeitnehmer



Nun hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einer aktuellen Entscheidung Stellung zum Thema der Überwachung von Arbeitnehmern in diesem Zusammenhang bezogen (Entscheidung 61496/08 vom 05.09.2017). Arbeitgeber müssen demnach den Arbeitnehmer vorab über eine anstehende Überwachung seiner Onlineaktivitäten informieren. Das muss so eindeutig erfolgen, dass für den Arbeitnehmer Beginn und Ausmaß der Überprüfung klar erkennbar sind. Für die Maßnahmen benötigen Arbeitgeber zudem einen hinreichenden legitimen Grund und müssen mildere und weniger einschneidende Mittel als die Überwachung privater Mails bzw. Folgen als etwa eine Kündigung prüfen.



Regelung zur Internetnutzung am Arbeitsplatz



Das Urteil zeigt wieder einmal, dass eine konkrete Regelung zur Nutzung des Internets am Arbeitsplatz für Arbeitgeber sinnvoll ist. Wer privates Surfen über längere Dauer einfach hinnimmt, dürfte es später schwer haben, wegen dieses Verhaltens eine Kündigung auszusprechen. Die private Internetnutzung lässt sich im Rahmen des Arbeitsvertrages oder einer Betriebsvereinbarung verbieten. Hinsichtlich der Überwachung von Arbeitnehmern in diesem Zusammenhang wird es für Arbeitgeber zukünftig wohl nicht leichter, exzessives privates Surfen nachzuweisen.







Kündigungsschutzklage für Arbeitnehmer sinnvoll



Privates Surfen, chatten etc. am Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit bleibt für Arbeitnehmer gefährlich. Wer während der Arbeitszeit im Internet privat surft, arbeitet nicht. Wird diese Zeit wie üblich nicht nachgearbeitet, entsteht dem Arbeitgeber ein Schaden. Er muss bezahlen, ohne eine Arbeitsleistung erhalten zu haben. Bei einem solchen Arbeitszeitbetrug droht immer eine Kündigung. Dennoch bleibt für Arbeitgeber das Problem des Nachweises. Überwachungsmaßnahmen sind nämlich nur in eingeschränktem Umfang zulässig. Mit einer Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung, die der Arbeitgeber wegen privater Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ausgesprochen hat, haben Arbeitnehmer somit gute Chancen auf eine hohe Abfindung.



Wo finden Sie weitere Informationen zum Thema Kündigung und Aufhebungsvertrag.



Hier finden Sie als Arbeitnehmer alle Informationen zum Thema Kündigungsschutzklage: www.kuendigungsschutzklage-anwalt.de Hier finden Sie als Arbeitnehmer alle Informationen zum Thema Kündigung, Aufhebungsvertrag und sonstige Beendigung des Arbeitsverhältnisses: www.kuendigungen-anwalt.de



Was wir für Sie tun können.



Wir vertreten Arbeitnehmer und Arbeitgeber deutschlandweit im Zusammenhang mit dem Abschluss von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen und dem Ausspruch von Kündigungen.



Besprechen Sie Ihren Fall zunächst mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht.



Rufen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck unter der genannten Rufnummer oder der Hotline an und besprechen Sie zunächst telefonisch, kostenlos und unverbindlich die Erfolgsaussichten eines Vorgehens im Zusammenhang mit der Kündigung oder dem Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Wie hoch sind Ihre Chancen? Wie hoch sind Ihre Risiken? Und welche Fristen gibt es zu beachten.



7.9.2017



Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com



Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Prenzlauer Allee 189
10405 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Elternzeit: Anspruch, Kündigungsschutz und Urlaubskürzung Frankfurter Rundschau: Wenn
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.09.2017 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1527694
Anzahl Zeichen: 4805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Private Internetnutzung am Arbeitsplatz - EGMR zur Ãœberwachung von Arbeitnehmern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck& Willkomm