PresseKat - Digitalisierung der Arztpraxis: Warum die Online-Videosprechstunde nicht allein unter Abrechnungs-Ge

Digitalisierung der Arztpraxis: Warum die Online-Videosprechstunde nicht allein unter Abrechnungs-Gesichtspunkten betrachtet werden darf

ID: 1538084

Nachdem die ersten Systeme zur Durchführung von Online-Videosprechstunden zertifiziert sind, nutzen niedergelassene Ärzte dieses Kommunikations-Instrument dennoch nicht intensiver, da sie nach wie vor mit der Honorierung unzufrieden sind. Doch mit dieser Grundhaltung schaden sie sich selbst.

(firmenpresse) - Die Video-Sprechstunde ist eine digitale Innovation
Ein Arzt muss sich in Bezug auf die Etablierung der Videosprechstunde zunächst zwei Fragen stellen
(1) liegt ihm diese Kommunikationsform persönlich und
(2) ist diese Sprechstunden-Form mit seiner Praxis-Strategie kompatibel.
Trifft beides zu, dann ist für ihn als Early Adopter zu berücksichtigen, dass die Videosprechstunde eine digitale Innovation ist, die am Anfang ihrer technischen Entwicklung und ihres Breiteneisatzes steht. In dieser Phase ist eine Kostendeckung / Gewinnerzielung noch nicht vollständig bzw. in größerem Umfang möglich. Es existieren aber Mechanismen, die dazu beitragen, dass die finanzielle Deckung und eine Gewinnerzielung dennoch indirekt und mittelfristig gegeben sind:

1 Sammlung von konkreten Erfahrungen
Durch die unternehmerische Entscheidung, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen, werden ein entsprechendes Know-how aufgebaut, eine SWOT-Statusbestimmung durchgeführt und Marktforschung betrieben. Der Anwender kann z. B. ausloten, wie die Kommunikationsform am besten in den Praxisalltag integrierbar ist, wie groß die Akzeptanz der Patienten ist und welche Zielgruppen besonders interessiert sind, welche Inhalte in den Gesprächen transportierbar sind und worauf in der technischen und kommunikativen Umsetzung zu achten ist.

2 Aufbau eines Wettbewerbsvorteils
Auf diese Weise entwickelt der Anwender in relativ kurzer Zeit und deutlich vor der Übernahme dieser Online-Option durch den Mainstream eine umfassende Professionalität, kann seine Fähigkeiten ausrichten und Routinen für die Umsetzung aufbauen. Auf diese Weise schafft er für sich – in Versorgungsregionen mit hoher Konkurrenzdichte – einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.

3 Image-Positionierung der Praxis
Ärzte übersehen, da ihre Erfahrungen in der digitale Welt bislang nur gering entwickelt ist, dass auch Patienten, die derartige Leistungsangebote nie in Anspruch nehmen würden, ihre Existenz dennoch wertschätzen, denn „ihre Praxis“ ist hierdurch innovativ, modern und zeitgemäß aufgestellt. Diese Image-Positionierung bindet nicht nur Stammpatienten, sondern generiert auch Neupatienten.





4 Ressourcen-Freisetzung
Richtig eingesetzt schafft die Online-Videosprechstunde zeitliche Freiräume für andere, abrechenbare Leistungen, denn die einbezogenen Patienten beanspruchen nicht die Praxis-Ressourcen, die notwendigen Gespräche können zeitlich kürzer geführt werden, aber die Patienten fühlen sich dennoch gut betreut.

5 Selektiver Einsatz
Überdies ist mit Hilfe eines Zielgruppen-Konzeptes auch eine Kostensteuerung möglich, denn ein undifferenzierter Einsatz lohnt sich nicht. Die Erfahrung zeigt, dass viele Patienten zwar neugierig sind, aber nur ein geringerer Teil auch an einem konkreten Online-Kontakt interessiert ist und entsprechende Vereinbarungen abschließt

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Tag der seelischen Gesundheit: Über Zusammenhänge von Ernährung und Psyche Internationale Woche der Plasmaspende. Lebensretter dringend gesucht!
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 09.10.2017 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538084
Anzahl Zeichen: 3270

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.10.2917

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung der Arztpraxis: Warum die Online-Videosprechstunde nicht allein unter Abrechnungs-Gesichtspunkten betrachtet werden darf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS