PresseKat - Bierbauch und Body-Mass-Index: Entstehungsfaktoren für Insulinresistenz nachgewiesen!

Bierbauch und Body-Mass-Index: Entstehungsfaktoren für Insulinresistenz nachgewiesen!

ID: 18571

(firmenpresse) - Übergewichtige bilden mit erheblich grösserer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Lebens eine Insulinresistenz aus und laufen Gefahr, infolgedessen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln! Diese Erkenntnis vermittelt eine US-amerikanische Studie von Doktor Helke Farin und ihrem Team an der Stanford Universität, berichtet heute die Diplom Ernährungswissenschaftlerin Bettina Geier von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik aus Aachen. Die Wissenschaftler ermittelten bei 330 gesund scheinenden wohlbeleibten Testpersonen die Höhe der insulinbeteiligten Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Körperzellen. Daraufhin betrachteten sie die Beziehung dieses Wertes mit dem Hüftumfang und dem Body Mass Index. Die Stanford’schen Wissenschaftler kamen zum Ergebnis, dass BMI und Hüftumfang miteinander korrelieren. Ebenso korrelieren diese Grössen auch mit dem Nüchtern-Blutzucker: sie steigen gemeinsam in Abhängigkeit des Gewichtes an. Nach BMI-Kategorien eingeteilt, wiesen Personen, die zwar keinen BMI der Übergewichtskategorie, jedoch dafür eine verhältnismässig stark ausgeprägte abdominale Fettverteilung hatten, auffallend hohe Nüchtern-Blutzuckerwerte auf. Nach identischer Hüftumfangskategorie systematisiert, hatten die Personen mit Übergewicht höhere Nüchtern-Blutglukosewerte als Normalgewichtige bei gleich grossem "Bierbauch". Die Forscher fassen die Resultate wie folgt zusammen: Je ausgeprägter das Übergewicht beziehungsweise der Bauchfettansatz sind, umso hochgradiger zeigt sich die Insulinresistenz der Körperzellen. Bei Adipösen war die insulinvermittelte Glukoseaufnahme um 30 Prozent geringer als bei Normalgewichtigen. Zur gesundheitlichen Bedeutung eines ausgeprägten Wohlstandsbauches fügt Bettina Geier noch einen weiteren wichtigen Gefährdungsaspekt an. Das "Bäuchlein" birgt ein immens erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankungen. Denn auch diese Gefahr wird bei adipösen Menschen nicht nur von der Gesamtkörperfettmenge, sondern auch von der Verteilung dieser Fettmenge auf die Körperregionen bestimmt. Der beschriebene ausgeprägte Bauchspeck gilt als gesundheitsgefährdender als verstärkter Fettansatz im Gesäss- und Hüftbereich (= gynoide Fettverteilung), wie häufig bei Frauen anzutreffen ist. Bei übergewichtigen Männern tritt hingegen in der Regel die stärker gefährdendere abdominelle Fettverteilung auf. Diese wird als androider Fettverteilungstyp oder "Apfelform" im Gegensatz zum weiblichen "Birnentyp" bezeichnet.





Quelle:
(1) Farin, Helke et al.: Body mass index and waist circumstances both contribute to differences in insulin-mediated glucose disposal in nondiabetic. American Journal of Clinical Nutrition 2006;83:47-51

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Haartransplantation mit der Neuen FUE Methode. Gesundheitsportal www.qualimedic.de boomt!
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 16.02.2006 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18571
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 16.02.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bierbauch und Body-Mass-Index: Entstehungsfaktoren für Insulinresistenz nachgewiesen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Riesentrend Glyxdiäten ...

Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des Blutzuckers nach dem Verzehr von 50 Gramm Glucose. Der GI liegt hier bei ...

Mandeln – Neues Schutzschild gegen Diabetes? ...

Die Zahl der Typ 2 Diabetes Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Die früher als Altersdiabetes bezeichnete Erkrankung betrifft heute vermehrt auch die jüngere Generation. Derzeit sind etwa acht Prozent der Deutschen an Diabetes Typ 2 e ...

Alle Meldungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.