PresseKat - Gicht - eine unterschätzte Zivilisationserkrankung

Gicht - eine unterschätzte Zivilisationserkrankung

ID: 20075

(firmenpresse) - Gicht ist eine ausgesprochene Wohlstandserkrankung, die auf falschen Ernährungs- und Trinkgewohnheiten basiert und deren Verlauf durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung Einhalt geboten werden kann, gibt die Diplom Ernährungswissenschaftlerin Bettina Geier von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen bekannt. Seit der Antike gilt die Stoffwechselerkrankung als Krankheit der Reichen und Wohlhabenden, denn ihnen stand üppiges, fettes, fleischreiches Essen und Alkohol in grossen Mengen zur Verfügung. Über die Massen genossen, fördert dies bei entsprechender Veranlagung die Erhöhung der Harnsäurewerte (Hyperurikämie), was in der Folge zur Gichterkrankung und den leidvollen Super-Gau Gichtanfall führen kann. Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels, der im Zuge einer Gichterkrankung gestört ist. Die Harnsäurezufuhr und Harnsäureausscheidung sind nicht mehr im Gleichgewicht, wodurch es zu Ablagerungen der nadelscharfen Harnsäurekristalle (Urate) und infolge dessen zu krankhaften Organveränderungen kommt. In Deutschland weisen derzeit 19 Prozent der Männer und vieri Prozent der Frauen zu hohe Harnsäurewerte auf. Die genetische Neigung zu einem erhöhten Harnsäurespiegel ist häufige Voraussetzung für die Erkrankung. Hierbei scheiden die Nieren die im Körper gebildete Harnsäure nicht in ausreichender Menge aus oder bilden diese vermehrt, so dass ihre Konzentration im Blut ansteigt. Sobald das Harnsäurelevel die Löslichkeitsgrenze überschritten hat, kristallisiert diese im Körper an den hierfür begünstigten Stellen wie den Gelenkknorpeln, Sehnen und Knochen, bevorzugt an den Zehen-, Fuss- und Beingelenken, aus. Neben der erblichen Vorbelastung ist jedoch dem Ess- und Trinkverhalten die Hauptbedeutung für die Gichtentstehung beizumessen, denn missbräuchlicher Umgang mit Alkohol, sowie Fehl- und Überernährung, treiben die Harnsäurewerte in die Höhe. Normalerweise liegt der Harnsäurewert bei 2 bis 7 Milligramm bei Männern beziehungsweise bis 6 Milligramm bei Frauen pro Deziliter Blut. Ab einem Harnsäurewert von 9 Milligramm pro Deziliter kann es zu einem Gichtanfall kommen. Zur Behandlung eines chronisch überhöhten Harnsäurespiegels, ist eine dauerhafte Senkung notwendig. Schmerzhafte Folgen bei fehlender Behandlung einer chronischen Hyperurikämie sind Gelenkschäden, Nierensteine mit Nierenkoliken und Nierenschäden sowie Gichtknoten und Bluthochdruck. Medikamente wie Urikosurika können zwar eine Senkung der Serumharnsäurewerte bewirken, jedoch sollten als Therapiegrundlage immer erst alle Möglichkeiten einer purinarmen Diät voll ausgeschöpft werden. Liegt die Hyperurikämie noch unter 8 Milligramm pro Deziliter ist eine alleinige Umstellung des Ernährungsverhaltens ausreichend. Eine Ernährungstherapie bewirkt, dass mehr Harnstoffe ausgeschieden und weniger kristalline Harnsäureablagerungen und Urate gebildet werden. Sobald ein Betroffener die Purinzufuhr durch die Nahrung herunter schraubt, zeigt sich im Blut eine Senkung der Harnsäurewerte. Ärzte und Ernährungmediziner wissen, dass sich nahezu jeder wiederholte Gichtanfall durch eine nachhaltige Ernährungsumstellung verhindern liesse. Die Zufuhr sollte auf 2.000 bis 3.000 Milligramm Purine in der Woche beziehungsweise 300 bis 500 Milligramm pro Tag limitiert sein. Je nach Schwere der Erkrankung ist ein Verzicht auf besonders purinreiche Nahrungsmittel wie Innereien, Sardinen, Heringe, Fleischextrakte und Alkohol sowie die purinreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Wurst, Geflügel, Fisch und Hülsenfrüchte angeraten. Bevorzugt werden sollten hingegen purinarme Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, Eier, Kartoffeln, die meisten Gemüsesorten und Vollkornprodukte. Hierbei hat sich eine ovo-lacto-vegetabile Vollkost, also eine pflanzliche Kost mit Ei- und Milchprodukten als sinnvollste Ernährungsform gezeigt, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Bettina Geier. Als Hilfestellung für die Umsetzung einer gichtgerechten Ernährungsweise empfiehlt das Expertenteam der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik allen Betroffenen den neu erschienenen "Ernährungsratgeber Gicht". Der 130seitige Praxisleitfaden "Ernährungsratgeber Gicht" ist unter http://buch.ernaehrungsmed.de/3899935187 anforderbar. Weitere Informationen zu einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise sind unter www.ernaehrungsmed.de erhältlich.




Journalistenservice: Kostenlose Rezensionsexemplare können bei Frau Maren Rheinländer unter
rheinlaender(at)schluetersche.de angefordert werden.

Bildmaterial: Für redaktionelle Zwecke kann das Buchcover als Grafik unter presse(at)ernaehrungsmed.de angefordert werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mediziner fordern verstärkten Einsatz von Telekardiologie Aachen im Juni wieder ganz international
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 05.05.2006 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20075
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Sonntag
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-961030

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 05.05.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gicht - eine unterschätzte Zivilisationserkrankung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Riesentrend Glyxdiäten ...

Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des Blutzuckers nach dem Verzehr von 50 Gramm Glucose. Der GI liegt hier bei ...

Mandeln – Neues Schutzschild gegen Diabetes? ...

Die Zahl der Typ 2 Diabetes Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Die früher als Altersdiabetes bezeichnete Erkrankung betrifft heute vermehrt auch die jüngere Generation. Derzeit sind etwa acht Prozent der Deutschen an Diabetes Typ 2 e ...

Alle Meldungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.