Am 02.09.2010 veranstaltet das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen von 14 bis 20 Uhr das Seminar „Die Anbindung von Online-Shops an Warenwirtschafts- und ERP-Systeme“. Die Veranstaltung findet in der Fachhochschule Gießen-Friedberg in Gießen statt.
(firmenpresse) - Wer einen Online-Shop betreibt und dabei kein System zur Verwaltung der Artikel- und Rechnungsdaten angebunden hat bzw. parallel betreibt, stößt mit steigender Zahl der Bestellungen und Umsätze schnell an seine Grenzen. Der Abgleich der Daten kann dann manuell oder über einfache Im- und Export-Funktionen nicht mehr effektiv erfolgen. Anderseits ist die Anbindung an eine Warenwirtschaft bzw. ein ERP-System nicht „mal so nebenbei“ erledigt.
Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung geht es (u. a.) um folgende Fragen:
- Lohnt sich überhaupt eine Anbindung an eine Warenwirtschaft bzw. ein ERP-
System?
- Welche Systeme sind geeignet und wie ist bei der Auswahl vorzugehen?
- Kommt eine Miet-Lösung in Frage?
- Kann man Standard-Schnittstellen nutzen oder ist eine individuelle Anpassung
sinnvoll?
Die Veranstaltung gibt dazu Anregungen und zeigt anhand verschiedener Beispiele und Erfahrungen, was bei der Integration der beiden Systeme „Online-Shop“ und „Warenwirtschaft / ERP“ besonders beachtet werden muss.
Programm:
14:00 Uhr – Begrüßung
Edgar Reinhardt, EC-M, Beratungszentrum
Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen
14:10 Uhr – Betriebs- und Systemkosten im Online-Handel:
Kostengünstige Miet-Komplettlösung (SaaS) oder Aufbau eines eigenen Systems
Hans-Jürgen Collatz, Inhaber der Unternehmensberatung
eCommerce & eFulfillment
15:00 Uhr – Erklärungsbedürftige und variantenreiche
Produkte online verkaufen - Erfahrungen der
ERP-Integration bei produzierenden Unternehmen
Jörg Flügge, Geschäftsführer der Batix Software GmbH
15:45 Uhr – Pause
16:15 Uhr – Die Anbindung eines individuellen Shop-Systems
an eine Standard-Warenwirtschaft am Beispiel des
Online-Shops www.lineariva.com aus Gießen
Tim Beck, Geschäftsführer der style XP communications
17:00 Uhr – Erfahrungsbericht zu den Möglichkeiten der Anbindung
von Open-Source-Online-Shops (Magento, Oxid und xt-Commerce) an eine Warenwirtschaft
Sascha Henzel, 1st Vision GmbH
17:45 Uhr Pause
18:15 Uhr – Anwenderbericht zum Online-Shop
www.delta-bike.de
Toni Miene, Projektleiter Neue Medien, Grips-Design
19:00 Uhr – Come Together mit Abendessen
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,- EUR.
ONLINE-ANMELDUNG unter
http://www.ec-m.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht
Das EC-M
Das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen arbeitet seit 1998 erfolgreich daran, die Entwicklung des Elektronischen Geschäftsverkehrs von Unternehmen in Mittelhessen zu fördern. Dabei unterstützt das EC-M gezielt kleine und mittelständische Unternehmen in der Region bei der Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Kleinen Unternehmen in Handel, Handwerk und Industrie fehlen häufig die nötigen Informationen und das Wissen, um den Nutzen der neuen Medien für sich einschätzen zu können.
Als einer von 28 Knoten im Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr ist das EC-M direkter Ansprechpartner, sowohl für die interessierten Unternehmer als auch für die Technologie-Anbieter. Das kompetente Beratungsangebot des EC-M besteht aus vielen Basisleistungen, die gezielt auf den Bedarf der Unternehmer zugeschnitten sind, wie z.B. kostenlose und neutrale Erstinformationen, eine Einstiegsberatung über die Möglichkeiten und Modalitäten der Nutzung des Internets und anderer Netze für geschäftliche Zwecke, die Präsentation von einfachen und weiterführenden Anwendungsbeispielen der neuen Medien im Elektronischen Geschäftsverkehr von Unternehmen.
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr, in 28 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel, Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk unabhängiger und unparteilicher Lotse für das Themengebiet „E-Business in Mittelstand und Handwerk“ etabliert. Das Netzwerk ist das einzige bundesweite Angebot seiner Art und verzeichnet jährlich rund 30.000 Besucher in Beratungen und Veranstaltungen. Es stellt Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt www.ec-net.de heruntergeladen werden können. Die Arbeit des Netzwerks wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen
Andreas Heines
Gutfleischstr. 3 – 5
35390 Gießen
Tel.: 0641 / 3091347
Fax: 0641 / 3092959
andreas.heines(at)ec-m.de
www.ec-m.de
Nicht irgendein Gezwitscher: http://twitter.com/ecmittelhessen
EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen
Andreas Heines
Gutfleischstr. 3 – 5
35390 Gießen
Tel.: 0641 / 3091347
Fax: 0641 / 3092959
andreas.heines(at)ec-m.de
www.ec-m.de
Nicht irgendein Gezwitscher: http://twitter.com/ecmittelhessen