Google hat vor, seinen Nutzer in Zukunft zu erlauben, Google Analytics zum Nachvollziehen von Benutzerdaten zu deaktivieren.
(firmenpresse) - Google hat vor, seinen Nutzer in Zukunft zu erlauben, Google Analytics zum Nachvollziehen von Benutzerdaten zu deaktivieren.
Betreiber von Internetseiten betrachten diesen Schritt mit Vorbehalt, weil so kaum eine Erfassung seriöser Daten über das Verhalten der Nutzer möglich sind.
Die bekannte Suchmaschine macht wieder einmal fette Schlagzeilen. Nun hat der Betreiber von Google die Veröffentlichung eines neuen Menüpunktes, die in Kürze erfolgen soll, angekündigt.
Jeder Nutzer kann dann dem Verfolgen der Daten mithilfe von Google Analytics widersprechen. Bei der Aktivierung dieses Dienstes erhebt Google keine Daten über das Surfverhalten der Nutzer, zumindest nicht mit Google Analytics.
Google hat sich wahrscheinlich deshalb dazu durchgerungen, da dieser Dienst in letzter Zeit immer wieder wegen Datenschutzgefahren im Feuer der Kritik gestanden hatte.
Doch etliche Fachleute hatte wegen der massiven Klagen schon ein Abschalten des Diensts gefürchtet.
Diese Bekanntgabe dürfte für die meisten Onlinevermarkter wie ein Schlag ins Gesicht sein. Egal was nun kommt, die Analyse der Nutzerdaten der Webseiten wird erheblich schwieriger werden.
Die meisten Betreiber haben Angst, dass viele Nutzer von dieser Funktion Gebrauch machen werden, sobald sie bereitsteht und in den Medien empfohlen wird.