Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt
(ots) - Im derzeitigen Aufschwung wird fast ein Drittel
aller neuen Arbeitsplätze bei Zeitarbeitsfirmen geschaffen. Dies
mögen die Gewerkschaften anprangern, doch Firmen, die erlebt haben,
wie quasi über Nacht ein Großteil ihres Umsatzes wegbricht, sind
gebrannte Kinder. Sie sind mit festen Einstellungen zögerlich. Die
Politik sollte sich hier mit Gesetzen oder Mindestlöhnen allerdings
zurückhalten und - auch wenn dies derzeit etwa im Verruf ist - auf
die Kräfte des Marktes vertrauen. Am Zug sind die Unternehmer. Denn
der Rückgang der Bevölkerung und die konjunkturelle Erholung werden
künftig einen Wettbewerb um Fachkräfte auslösen. Schon heute zeichnen
sich in einigen Branchen Engpässe ab.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2010 - 19:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250123
Anzahl Zeichen: 896
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...