(ots) - Wie verändern neue Medientechnologien unser
Erleben, Denken und Handeln? Wird die Handlungsautonomie des Menschen
durch künftige Medien ersetzt? Was entwickelt sich in der digitalen
Kinoproduktion der Zukunft? Welche Gestalt und Größenordnung nehmen
neue Medien im Zeitalter der Postmedialität an? Was sind die Folgen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Telepolis-Buch
"Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive", das
jetzt bei Heise erschienen ist.
Medien umgeben uns heutzutage wie Licht und Luft, sie sind
lebensnotwendig wie Wasser aus dem Wasserhahn. Ihre
Nichtverfügbarkeit löst bei vielen Menschen Entzugserscheinungen oder
gar Freiheitseinschränkungen aus. Der Mensch verliert seine
Autonomie, denn durch Knopfdruck können sofort beliebige Funktionen
ausgeführt werden. Er agiert als Sklave der Werkzeuge, und die
technische Abhängigkeit nimmt zu. Unsere Welt befindet sich auf dem
Weg in die postmediale Wissensgesellschaft 2.0, da nun die
Globalisierung der Daten, Informationen und des Wissens - nach der
Globalisierung der Produktion und der Waren - unsere Gesellschaft
prägen wird.
Die Texte des Buches befassen sich u. a. mit künftigen medialen
Produkten wie einer Gedankenübertragungsmaschine oder
Gehirn-Computer-Schnittstellen, aber auch mit der Frage, ob es
möglich ist, menschliche Erinnerungen in einer Datenbank zu
simulieren. Die Beiträge stammen aus der Ringvorlesung "Postmediale
Wirklichkeiten", die im Wintersemester 2009/10 an der Fakultät
Digitale Medien der Hochschule Furtwangen stattfand. Zu weiteren
Diskussionen laden die Herausgeber unter www.postmedialitaet.de ein.
Das Buch ist die Fortsetzung des Bandes "Postmediale
Wirklichkeiten" von Stefan Selke und Ullrich Dittler (Heise, 2009).
Bibliografische Angaben:
Stefan Selke/Ullrich Dittler Postmediale Wirklichkeiten aus
interdisziplinärer Perspektive Weitere Beiträge zur Zukunft der
Medien (Telepolis) Heise, September 2010, 244 Seiten, Broschur, ISBN
978-3-936931-68-6 19,90 Euro (D) / 20,50 Euro (A) / 30,50 sFr
Autoren:
Prof. Dr. Stefan Selke, geb. 1967, Studium der Luft- und
Raumfahrttechnik, Studium der Soziologie, der portugiesischsprachigen
Literatur und Geografie in Bonn. Seit 2008 ist er Professor für
Mediensoziologie an der Hochschule Furtwangen. Prof. Dr. Ullrich
Dittler, Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie in
Frankfurt und München. Seit 2000 ist er Professor für Interaktive
Medien an der Hochschule Furtwangen. Darüber hinaus ist er
stellvertretender Leiter des Informations- und Medienzentrums der
Hochschule Furtwangen.
Bildmaterial unter:
http://www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/tp/10/tpbuch42.jpg
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Rezensionsexemplare:
Martin Wohlrab
dpunkt.verlag GmbH
Ringstraße 19 B
69115 Heidelberg
Telefon: 0 62 21/14 83-27
E-Mail: wohlrab(at)dpunkt.de