(ots) - Der Gottlieb Duttweiler Preis 2011 geht an
Jimmy Wales, Begründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Wales
erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um die Demokratisierung
des Wissenszugangs. Die Verleihung findet am 26. Januar 2011 statt.
Roger de Weck, designierter Generaldirektor SRG SSR, wird die
Laudatio halten.
Jimmy Wales hat es in knapp einem Jahrzehnt geschafft, ein
weltumspannendes Wissensnetz aufzubauen. Seine auf Internet
unentgeltlich zugängliche Online-Enzyklopädie Wikipedia ist zum
Symbol geworden für einen Umbruch in der Medienwirtschaft. Zudem hat
sie den Zugang zu Wissen als wichtigste Ressource des Menschen
revolutioniert und so zur Wissensdemokratisierung beigetragen.
Dank ihrer Unabhängigkeit und Neutralität geniesst Wikipedia
grosse Akzeptanz und Glaubwürdigkeit. Ihr Pionier Wales sucht nicht
Geld oder Ruhm, sondern will Wissen teilen und weitergeben. Seine
Non-Profit-Organisation finanziert sich durch Donationen, die
Mitarbeit ist ehrenamtlich, das partizipative Modell zutiefst
demokratisch - denn «Freiwilligkeit ist der Preis der Freiheit»
(Gottlieb Duttweiler).
Der politisch unabhängige Gottlieb Duttweiler Preis wird in
unregelmässigen Abständen an Personen verliehen, die sich mit
hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht
haben. Frühere Preisträger waren unter anderen alt
UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Kofi A. Annan, der
damalige deutsche Aussenminister Joschka Fischer und der
tschechoslowakische Präsident Václav Havel.
Mit Jimmy Wales erhält den Preis erneut ein Vordenker, der vom
Guten im Menschen ausgeht. Die Ãœbergabe der mit 100 000 Franken
dotierten Auszeichnung findet am 26. Januar 2011 im Gottlieb
Duttweiler Institut in Rüschlikon bei Zürich vor geladenen Gästen
statt. Roger de Weck, designierter Generaldirektor der
Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR, wird den
Preisträger würdigen. Als einer der erfahrensten Journalisten und
profiliertesten Publizisten des Landes kennt er die fundamentale
Bedeutung eines freien Wissenszugangs. Als Medienmanager weiss de
Weck aber auch um die Schwierigkeiten kostenloser
Informationsverbreitung.
Pressekontakt:
Alain Egli
PR & Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institut
+41 44 724 62 78
alain.egli(at)gdi.ch