PresseKat - Sicheres Einkaufen im Internet

Sicheres Einkaufen im Internet

ID: 311335

Wer im Internet auf Schnäppchenjagd geht, trifft auf ein riesiges Angebot von Waren und Dienstleistungen. Per Mausklick kann online vieles bequemer und häufig sogar günstiger als beim traditionellen Einkaufsbummel erstanden werden.
Aber: Vermeintliche Sonderangebote halten nicht immer das, was sie versprechen. Wo Geld lockt, lauern auch Kriminelle. Weil Sie dem Verkäufer nicht mehr in die Augen blicken oder die Ware vor Erhalt prüfen können, müssen andere Mechanismen für Vertrauen sorgen. Was Sie beachten müssen, damit nach dem Kauf Freude und nicht Frust entsteht, erfahren Sie in diesem Sicherheitstipp.

(firmenpresse) - Überprüfen Sie die Seriosität des Online-Shops!
Wer nichts zu verbergen hat, muss sich auch nicht verstecken. Transparenz ist daher ein wichtiges Kriterium für die Seriosität eines Online-Shops. Schauen Sie zunächst in das Impressum und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seriöse Betreiber veröffentlichen nicht nur ihre vollständige Firmenanschrift, sondern auch weitere Kontaktmöglichkeiten (wie E-Mailadresse, Telefonnummern und Informationen zum Kundendienst) und geben detaillierte Informationen über Verantwortliche, Versandkosten, Umtauschmöglichkeiten und Reklamation preis. Online-Auktionshäusern wie z.B. eBay vermitteln lediglich zwischen Käufern und Verkäufern.
Ob ein Anbieter vertrauenswürdig ist, lässt sich hier am besten anhand der Käuferbewertungen überprüfen. Auch von anerkannten Prüfstellen ausgegebene Zertifikate wie „Trusted Shops“, „EHI“ oder das „TÜV-Siegel“ stehen für sicheres Einkaufen im Netz. Dabei werden die Anbieter auf Preistransparenz, Lieferbedingungen, Datenschutz und mehr als 100 weiteren Kriterien getestet.

Achten Sie auf die Produktinformationen!
Lesen Sie sich vor dem Kauf die Artikelbeschreibung aufmerksam durch. Sie sollte neben den grundlegenden Produktinformationen (Größe, Zustand Farbe etc.) in der Regel auch Fotos des Artikels enthalten. Informieren Sie sich vorab auch über die Höhe der Versandkosten. Zögern Sie bei Unklarheiten nicht vor dem Kauf den Anbieter zu kontaktieren. Vorsicht bei Anbietern aus dem Ausland: Liegt der Firmensitz außerhalb der EU, können zusätzlich noch Steuern und Zollgebühren anfallen.

Übermitteln Sie sensible Daten nur verschlüsselt!
Damit sensible Daten, wie Ihre Adresse oder Kontodaten, nicht von Kriminellen abgefangen und missbraucht werden können, bedarf es bei der Übermittlung über das Internet einer verschlüsselten Verbindung. Diese erkennen Sie zum einen am https (statt wie üblich http) in der Adresszeile; zum anderen an einem kleinen Schlosssymbol in der Statusleiste Ihres Browsers. Bietet der Online-Shop keine oder nur eine unzureichende Verschlüsselung an, empfiehlt es sich, den Betreiber darauf aufmerksam zu machen und die ausgewählten Waren in einem anderen Online-Shop oder in der Stadt zu kaufen.





Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden!
In vielen Shops haben Sie mittlerweile die Wahl zwischen verschiedenen Bezahlverfahren. Jede Variante hat dabei Vor- und Nachteile. Die Zahlung per Kreditkarte und Bankeinzug sind die aktuell gängigsten Formen und zeichnen sich durch eine unkomplizierte Abwicklung aus. Eine Übermittlung sensibler Daten, wie die Ihrer Kreditkartennummer und der zugehörigen Prüfnummer, sollte unbedingt verschlüsselt erfolgen.
Vorteil: Der Käufer kann bei Zustellung beschädigter oder nicht einwandfreier Ware eine Rückbuchung erwirken. Bezahlsysteme wie „PayPal“ und „Click & Buy” haben den Vorteil, dass Sie Ihre sensiblen Bankdaten nur einmalig und nicht bei jeder Bestellung über das Internet übertragen müssen. Bei der Zahlung per Nachname fallen durch eine zusätzliche Zustellgebühr in der Regel höheren Kosten an. Die Ware muss aber erst bezahlt werden, wenn sie auch tatsächlich bei Ihnen angekommen ist. Eine Erstattung des Kaufbetrages ist im Problemfall allerdings relativ kompliziert. Von einer Zahlung per Vorkasse ist generell abzuraten. Insbesondere dann, wenn Sie den Online-Shop noch nie in Anspruch genommen haben.

Achten Sie auf den Basisschutz Ihres PCs!
Sicheres Online Shopping funktioniert nur mit einem sicher eingerichteten Computer. Am besten nutzen Sie deshalb nur Ihren persönlichen PC oder einen Rechner, den Sie als vertrauenswürdig einstufen. Unverzichtbar ist ein aktuelles Virenschutzprogramm, eine Personal Firewall, sowie ein effektiver Spam- und Phishingschutz. Alle sicherheitsrelevante Anwendungen, aber auch das Betriebssystem und sämtliche installierte Anwendungsprogramme, sollten mit regelmäßigen Updates immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Ausführliche Informationen zum Basisschutz für Ihren PC finden Sie in dem bereits veröffentlichten IT-Sicherheitstipp „Basisschutz für Ihren PC.

Autoren:
Dipl.-Inform.(FH) Sebastian Spooren
Dustin Pawlitzek
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann
Fachhochschule Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Weiterführende Informationen:
http://www.ec-net.de
https://www.it-sicherheit.de
http://www.bsi.bund.de

Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr, in 28 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel, Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk als unabhängiger und unparteilicher Lotse für das Themengebiet „E-Business in Mittelstand und Handwerk“ etabliert. Das Netzwerk ist das einzige bundesweite Angebot seiner Art und verzeichnet jährlich rund 30.000 Besucher in Beratungen und Veranstaltungen. Es stellt Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt www.ec-net.de heruntergeladen werden können. Die Arbeit wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Fachhochschule Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit - if(is)
Das Institut für Internet-Sicherheit ist eine fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen. Es forscht und entwickelt auf Basis innovativer Konzepte im Bereich der Internet-Sicherheit. 2005 gegründet, hat es sich unter der Leitung von Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann und in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft innerhalb kurzer Zeit einen Ruf als eine der führenden deutschen Forschungsinstitutionen der IT-Sicherheit gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.internet-sicherheit.de

Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk
Der IT-Sicherheitstipp wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) erstellt. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt und soll helfen, in kleinen und mittleren Unternehmen mit verträglichem Aufwand die Sicherheitskultur zu verbessern. Hier werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie das Handwerk zu wichtigen Aspekten der Informationssicherheit sensibilisiert und praxisnah informiert. Alle Details finden Sie unter: http://www.ec-net.de/sicherheit

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Das EC-M
Das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen arbeitet seit 1998 erfolgreich daran, die Entwicklung des Elektronischen Geschäftsverkehrs von Unternehmen in Mittelhessen zu fördern. Dabei unterstützt das EC-M gezielt kleine und mittelständische Unternehmen in der Region bei der Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Kleinen Unternehmen in Handel, Handwerk und Industrie fehlen häufig die nötigen Informationen und das Wissen, um den Nutzen der neuen Medien für sich einschätzen zu können.

Als einer von 28 Knoten im Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr ist das EC-M direkter Ansprechpartner, sowohl für die interessierten Unternehmer als auch für die Technologie-Anbieter. Das kompetente Beratungsangebot des EC-M besteht aus vielen Basisleistungen, die gezielt auf den Bedarf der Unternehmer zugeschnitten sind, wie z.B. kostenlose und neutrale Erstinformationen, eine Einstiegsberatung über die Möglichkeiten und Modalitäten der Nutzung des Internets und anderer Netze für geschäftliche Zwecke, die Präsentation von einfachen und weiterführenden Anwendungsbeispielen der neuen Medien im Elektronischen Geschäftsverkehr von Unternehmen.

+++ Bis Weihnachten 2010 Fan des EC-M auf Facebook werden und Rabatte kassieren. +++
Alle neuen Fans erhalten 20% Rabatt auf alle kostenpflichtigen Veranstaltungen des EC-M im Jahr 2011. Einfach die Fanpage des EC-M unter http://www.facebook.com/ecm.websitecheck besuchen und auf "Gefällt mir" klicken.



Leseranfragen:

EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen

Andreas Heines
Gutfleischstr. 3 – 5
35390 Gießen
Tel.: 0641 / 3091347
Fax: 0641 / 3092959
andreas.heines(at)ec-m.de
http://www.ec-m.de
http://twitter.com/ecmittelhessen
http://www.facebook.com/ecm.websitecheck



PresseKontakt / Agentur:

EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen

Andreas Heines
Gutfleischstr. 3 – 5
35390 Gießen
Tel.: 0641 / 3091347
Fax: 0641 / 3092959
andreas.heines(at)ec-m.de
http://www.ec-m.de
http://twitter.com/ecmittelhessen
http://www.facebook.com/ecm.websitecheck



drucken  als PDF  an Freund senden  shoptimax realisiert neuen Webstore von NOMOS Glashütte Neues Image für Umsteiger und Einsteiger
Bereitgestellt von Benutzer: amfortas
Datum: 08.12.2010 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311335
Anzahl Zeichen: 7381

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Heines
Stadt:

Gießen


Telefon: 0641 / 3091347

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.12.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicheres Einkaufen im Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Start des Hessischen Website Awards 2012 ...

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung sind aufgerufen, sich ab dem 01. März um den Hessischen Website Award 2012 zu bewerben. Die drei Preisträger werden von einer Fachjury ausgewählt und in einer ...

Alle Meldungen von EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen