PresseKat - Inkassoverband begrüßt EU-Zahlungsverzugsrichtlinie

Inkassoverband begrüßt EU-Zahlungsverzugsrichtlinie

ID: 343547

(ots) - Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben
Ende Januar Maßnahmen beschlossen, damit Rechnungen pünktlicher
bezahlt werden. Die öffentliche Hand muss laut der Richtlinie künftig
Forderungen innerhalb von 30 Tagen begleichen. Für Geschäfte zwischen
Unternehmen soll eine maximale Zahlungsfrist von 60 Tagen gelten.

Die Richtlinie gilt nur für Handelsgeschäfte und Geschäfte
zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand. Geschäftsbeziehungen
zwischen Unternehmen und privaten Verbrauchern sind von den neuen
Vorschriften nicht betroffen.

"Der Beschluss ist richtungsweisend", begrüßt Wolfgang Spitz,
Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
(BDIU), Berlin, die Zahlungsverzugsrichtlinie. "Wir hoffen, dass sie
insbesondere die Zahlungsmoral der öffentlichen Auftraggeber
verbessern hilft. Das wird vor allem dem Handwerk und den
mittelständischen Unternehmen vor Ort zugutekommen, für die die
öffentliche Hand ein wichtiger Auftraggeber ist."

Umfragen innerhalb der Inkassobranche belegen, dass sich Behörden
besonders lange Zeit mit dem Begleichen fälliger Forderungen lassen.
Ein Grund: Ihr eigenes Forderungsmanagement ist verbesserungswürdig.
"Deutsche Städte und Gemeinden haben zurzeit Außenstände in Höhe von
rund 13 Milliarden Euro", so Spitz. Der Verbandspräsident rät den
Behörden, verstärkt die Unterstützung der Privatwirtschaft zu suchen,
um ihre Außenstände zu reduzieren. Dafür gebe es gute Beispiele. So
will jetzt der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf Inkassounternehmen
mit dem Realisieren überfälliger Forderungen beauftragen. Weitere
Bezirke der Hauptstadt prüfen ähnliche Schritte.

Bei Handelsgeschäften und Geschäften mit der öffentlichen Hand
dürfen Unternehmen ihre Verzugsschäden laut der Richtlinie
grundsätzlich vom Schuldner als Verursacher wieder einfordern. Dazu




zählen auch die Kosten für externe Inkassodienstleistungen, wie
BDIU-Präsident Spitz hervorhebt: "Das ist insbesondere für kleine und
mittlere Unternehmen ein wichtiges Signal, denn sie verfügen oft
nicht über die erforderlichen Kapazitäten, um ihr
Forderungsmanagement selbst effizient durchzuführen." Unbezahlte
Rechnungen seien einer der Hauptgründe für Insolvenzen.

www.inkasso.de , Twitter: http://twitter.com/BDIU_inkasso_de



Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
Friedrichstr. 50-55
10117 Berlin
Pressereferent: Marco Weber
Telefon: 030-2060736-40
E-Mail: weber(at)inkasso.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue POS-Terminals von TOSHIBA TEC bei SPAR in Großbritannien Mehr Komfort: TruckMarket mit neuer Fahrzeugverwaltung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2011 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 343547
Anzahl Zeichen: 2798

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inkassoverband begrüßt EU-Zahlungsverzugsrichtlinie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen BDIU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen BDIU