(ots) - Der Jungheinrich-Konzern hat seinen Aufwärtstrend
aus dem Vorjahr fortgesetzt und schloss das 1. Quartal 2011 mit
kräftigen Zuwächsen bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis ab. Die
Geschäftsentwicklung profitierte von den weiterhin günstigen
weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die in der
Flurförderzeugindustrie zu einem starken Anstieg des Marktvolumens
führten. Das Marktwachstum in Europa, Kernmarkt für Jungheinrich,
beschleunigte sich und sorgte für kräftige Impulse im Neugeschäft.
Die Ertragsentwicklung des Jungheinrich-Konzerns verbesserte sich im
1. Quartal 2011 weiter.
Die Weltwirtschaft setzte im 1. Quartal 2011 ihren Wachstumskurs
mit weiterhin regional starken Unterschieden fort. Die Konjunktur der
Flurförderzeugindustrie profitierte vom deutlich verbesserten
wirtschaftlichen Umfeld, sodass sich die dynamische Entwicklung bei
Flurförderzeugen aus dem Vorjahr mit starken Marktzuwächsen im 1.
Quartal 2011 fortsetzte. Die weltweite Nachfrage nach
Flurförderzeugen erhöhte sich gegenüber dem vergleichsweise noch
niedrigen Marktvolumen des 1. Quartals 2010 um 40 Prozent auf 246,3
Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 175,7 Tausend Einheiten). An dieser
Steigerung waren alle Regionen mit zum Teil stark unterschiedlichen
Wachstumsraten beteiligt. Europa, Kernmarkt für Jungheinrich,
verzeichnete mit 50 Prozent den stärksten Zuwachs. Während Westeuropa
um rund 44 Prozent zulegte, wies die Nachfrage in Osteuropa einen
Anstieg um 89 Prozent auf. Das Marktvolumen in Asien erhöhte sich um
35 Prozent. Hierzu trug China mit 41 Prozent überproportional bei.
Der nordamerikanische Markt wuchs um 32 Prozent.
Der wertmäßige Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder umfasst,
erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent auf 538
Millionen Euro (Vorjahr: 433 Millionen Euro) und beinhaltet eine
überproportionale Steigerung im Neugeschäft.
Im 1. Quartal 2011 stiegen die Umsatzerlöse um rund 22 Prozent auf
472 Millionen Euro (Vorjahr: 387 Millionen Euro). Während das
Inlandsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf 126
Millionen Euro (Vorjahr: 105 Millionen Euro) zulegte, stiegen die
Auslandsumsätze etwas kräftiger um 23 Prozent auf 346 Millionen Euro
(Vorjahr: 282 Millionen Euro). Die Auslandsquote des Konzernumsatzes
blieb mit 73 Prozent konstant. Nahezu alle Geschäftsfelder trugen zum
Umsatzwachstum bei. Entsprechend der Marktentwicklung entfiel der
größte Zuwachs auf das Neugeschäft mit einer Steigerungsrate um 37
Prozent auf 231 Millionen Euro (Vorjahr: 168 Millionen Euro). Das
Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft verzeichnete insgesamt einen
Zuwachs von 5 Prozent auf 79 Millionen Euro (Vorjahr: 75 Millionen
Euro). Während die Nachfrage nach Mietgeräten kräftig anzog, ging der
Umsatz mit Gebrauchtgeräten leicht zurück. Maßgebend hierfür war der
hohe Umsatz im Vorjahr aufgrund der krisenbedingt starken Reduktion
der Mietflotte. Der Kundendienstumsatz wies mit einem Anstieg von 8
Prozent auf 157 Millionen Euro (Vorjahr: 145 Millionen Euro) ein
überdurchschnittliches Wachstum auf.
Der Jungheinrich-Konzern setzte im 1. Quartal 2011 die positive
Ertragsentwicklung mit einem Ergebnissprung fort. Diese Entwicklung
profitierte vor allem von der Produktionssteigerung in allen Werken
und der dort weiter gestiegenen Kapazitätsauslastung sowie einem
verbesserten Produktmix. Ebenso trugen die kräftige Zunahme des
Mietgeschäftes und das stark gewachsene Kundendienstgeschäft zum
Ertragsanstieg bei. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) stieg im 1. Quartal 2011 auf 30,3 Millionen Euro (Vorjahr:
12,0 Millionen Euro). Die entsprechende Umsatzrendite wurde mit 6,4
Prozent (Vorjahr: 3,1 Prozent) mehr als verdoppelt. Das Ergebnis nach
Steuern verbesserte sich auf 21,7 Millionen Euro (Vorjahr: 8,3
Millionen Euro). Dadurch stieg das Ergebnis je Vorzugsaktie im 1.
Quartal 2011 auf 0,67 Euro (Vorjahr: 0,28 Euro).
Für den weiteren Geschäftsverlauf des Jahres 2011 geht
Jungheinrich von einer Fortsetzung der weltweiten Konjunkturerholung
mit regionalen Unterschieden aus. Basierend auf der im 1. Quartal
2011 zu verzeichnenden Nachfragesteigerung erwartet Jungheinrich für
das Gesamtjahr einen Anstieg des weltweiten Marktvolumens um mehr als
10 Prozent auf ca. 900 Tausend Fahrzeuge. Damit würde das
Vorkrisenniveau des Jahres 2008 überschritten werden. Aufbauend auf
dem weltweiten Marktwachstum und in Anlehnung an die dynamische
Marktentwicklung zu Beginn des Jahres hebt Jungheinrich seine
bisherigen Prognosen für 2011 an und rechnet mit Steigerungen beim
Auftragseingang auf über 2,0 Milliarden Euro und beim Konzernumsatz
auf über 1,95 Milliarden Euro. Die Ertragsentwicklung wird wesentlich
von der Nachfragesteigerung im Neugeschäft und der damit verbundenen
höheren Auslastung der Fertigungskapazitäten in den Werken
profitieren.
"Auf der CeMAT 2011, der Weltleitmesse für Intralogistik, haben
wir in der letzten Woche in Hannover unsere Kunden und Besucher mit
zahlreichen innovativen Produkten und Dienstleistungen begeistert. So
steht die Geschäftsentwicklung von Jungheinrich im laufenden Jahr
ganz im Zeichen von Wachstum und Zukunftsgestaltung", erklärte
Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes. Jungheinrich wird in
allen Bereichen die Chancen des Aufschwunges nutzen, um nachhaltig
profitables Wachstum zu generieren. Hierzu soll die Marktposition in
einzelnen Regionen verbessert und die Vertriebspräsenz in
Wachstumsmärkten in Osteuropa, Asien und Lateinamerika ausgeweitet
werden. Des Weiteren bleiben der Ausbau des Geschäftes mit
verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstaplern und der Ausbau des
Systemgeschäftes wesentliche Schwerpunkte für 2011.
Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in
den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als
produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik
steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden
Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und
Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen
Börsen gehandelt.
Pressekontakt:
Presse-Rückfragen bitte an:
Jungheinrich AG, Markus Piazza, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 040 6948-1550, Fax: 040 6948-1599,
markus.piazza(at)jungheinrich.de