(ots) -
- Konzeptfahrzeug Octavia Green E Line im Rahmen des
Internationalen E-Mobilitäts-Kongresses in Prag vorgestellt
- Bis zu 150 km Reichweite mit moderner Lithium-Ionen-Batterie
- Erste Testflotte noch für das laufende Jahr geplant
- Zukunftsgerichtete Strategie in Zusammenarbeit mit dem
Volkswagen-Konzern
SKODA rüstet sich für das Zeitalter der Elektromobilität. Auf dem
erstmals stattfindenden Internationalen Elektromobilitäts-Kongress
der Fakultät für Verkehrswesen der Prager Hochschule Ceské Vysoké
Ucenà Technické präsentierte der tschechische Hersteller mit dem
Octavia Green E Line die Studie eines rein elektrisch angetriebenen
Fahrzeugs aus dem Hause SKODA. Mit dem Konzeptfahrzeug, das zum
ersten Mal beim Pariser Automobilsalon gezeigt worden war, stellt
SKODA seine Innovationskraft und technologische Kompetenz unter
Beweis und gibt ein klares Bekenntnis zu Umweltschutz und
nachhaltiger Mobilität ab. Noch im laufenden Jahr soll eine erste
Testflotte auf der Straße unterwegs sein.
Elektroautos werden nach Einschätzung von Experten in Zukunft eine
immer wichtigere Rolle spielen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
SKODA will bei dieser Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem
Volkswagen Konzern eine führende Rolle spielen. Petr Kristl, Leiter
Elektromobilität bei SKODA erläuterte im Rahmen seines Vortrags: "Wir
arbeiten in engem Schulterschluss mit dem Volkswagen-Konzern mit
Hochdruck an der Entwicklung alternativer Antriebe. Der Octavia Green
E Line zeigt die Kompetenz unserer Entwicklungsmannschaft in diesem
Zukunftsfeld. Wir haben bereits große Fortschritte erzielt und haben
ein klares Ziel vor Augen: die emissionsfreie Mobilität. Dabei
profitieren wir als Marke auch von der breiten Kompetenz von Europas
größtem Automobilkonzern Volkswagen."
Der Octavia Green E Line basiert auf dem Serienmodell Octavia
Combi. Dieses Modell eignet sich dank seiner modularen Bodengruppe
hervorragend für die Ausstattung mit Batterie-Paket, elektronischer
Steuerungseinheit und Elektromotor. Bei der Entwicklung konnte SKODA
dabei auch auf Volkswagen-Module zurückgreifen. Der Elektromotor
leistet im Dauerbetrieb 60 kW, im Spitzenbereich 85 kW. Das maximale
Drehmoment von 270 Nm steht antriebsbedingt bereits beim Anfahren zur
Verfügung. Vor allem im innerstädtischen Verkehr ist diese Agilität
ideal. Der Octavia Green E Line beschleunigt in nur zwölf Sekunden
von 0 auf 100 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit ist auf 135 km/h
begrenzt.
Die elektrische Energie bezieht der Octavia Green E Line aus einer
modernen Lithium-Ionen-Batterie mit einer Reichweite von 150
Kilometern. Die Batterie setzt sich aus 180 einzelnen
Lithium-Ionen-Zellen zusammen und verfügt über eine Energie von 26,5
Kilowattstunden. Das Gewicht liegt bei rund 315 Kilogramm. Im
Fahrbetrieb gewinnt der Akku beim Motorbremsen Energie zurück.
Der Batterieblock ist unter dem mittleren und hinteren
Fahrzeugboden und teilweise im Kofferraum eingebaut. Für die
Passagiere stehen fünf vollwertige Sitzplätze zur Verfügung. Sie
genießen die gleichen Komfortmaße wie im Octavia Combi mit
Verbrennungsmotor. Das Transportvolumen des Octavia Green E Line wird
vom Einbau der Batterie kaum eingeschränkt. Der Kofferraum bietet ein
Stauvolumen von maximal 490 Litern.
Geht der Energievorrat der Batterie zur Neige, kann der
Lithium-Ionen-Akkku über eine genormte Steckverbindung einfach wieder
aufgefüllt werden. Beim Anschluss an das haushaltsübliche Stromnetz
mit 230 Volt dauert der vollständige Ladevorgang ca. acht Stunden.
Steht Kraftstrom mit 400 Volt zur Verfügung, verkürzt sich die
Ladezeit auf vier Stunden.
Die umweltfreundliche Ausrichtung des Octavia Green E Line
beeinflusste auch die SKODA-Designer. Die Studie ist in der Farbe
Perlweiß lackiert, die - mit Chromelementen an Front, Heck und Rädern
kombiniert - Klarheit und Reinheit vermittelt. Dazu in wirkungsvollem
Kontrast steht die klar umrissene, dunkle Fensterfront sowie das in
glänzendem Schwarz gehaltene Dach. Besonderheit: in das Dach
integriert sind drei großflächige Solarzellenmodule. Im Interieur
setzt sich das klare Kontrastspiel des Exterieurs durchgängig fort.
Mit einer starken Hell-Dunkel-Kombination zeigt sich das Cockpit sehr
modern und frisch.
Eine Reihe von cleveren Energiesparlösungen unterstützt die
umweltfreundliche Ausrichtung des Konzepts im Detail. Das Dach mit
integrierter Photovoltaik-Glasfläche bietet Platz für die
Energiegewinnung mit Hilfe von Photovoltaik-Paneelen. Im Innenraum
ersetzen LED-Leuchten die herkömmlichen Lampen und sparen damit
Energie. Die Kombiinstrumente zeigen Informationen über aktuelle
Leistung, Verbrauch und Kapazitätsstand der Batterie an, so dass der
Fahrer hinsichtlich des Energieverbrauchs stets auf dem Laufenden
bleibt.
SKODA plant, noch in diesem Jahr eine Testflotte elektrisch
angetriebener Octavia Combi auf die Straße zu bringen. Von der
Testflotte verspricht sich das Unternehmen zudem detaillierte
Informationen hinsichtlich der Alltagstauglichkeit, Praktikabilität,
Zuverlässigkeit und Sicherheit von Elektrofahrzeugen.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Christoph Ludewig
Telefon 06150 / 133121
Telefax 06150 / 133129
Mailto: christoph.ludewig(at)skoda-auto.de