PresseKat - Ideen Initiative Zukunft: Deutsche UNESCO-Kommission und dm zeichnen drei Gewinner für nachhaltige

Ideen Initiative Zukunft: Deutsche UNESCO-Kommission und dm zeichnen drei Gewinner für nachhaltiges Engagement aus

ID: 419498

(ots) - Die drei Gewinner der Online-Abstimmung
des Wettbewerbs "Ideen Initiative Zukunft" haben am 3. Juni 2011 im
Hauptsitz der UNESCO in Paris von dm-drogerie markt und der Deutschen
UNESCO-Kommission eine Auszeichnung für ihr Engagement für die Welt
von morgen erhalten. In Anwesenheit der beiden Beigeordneten
Generaldirektoren der UNESCO Janis Karklins (Sektor Kommunikation und
Information) und Eric Falt (Sektor Externe Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit) wurden die Gewinnerurkunden an die
Projektgruppen von "Netzwerk der Schulen für Bildung für nachhaltige
Entwicklung" aus Grevenbroich, "WERDE WeltFAIRänderer" aus Mainz und
"Nachhaltige Entwicklung für alle" aus Bamberg überreicht.

Durch die Auszeichnung möchten wir diese Projekte unterstützen und
ihr Engagement hervorheben", erklärt Erich Harsch, Vorsitzender der
dm-Geschäftsführung. Nach angeregten Gesprächen rund um das Thema
Nachhaltigkeit bei einem gemeinsamen Mittagessen, rundeten die
Preisträger ihren Besuch mit einer Führung durch den UNESCO-Hauptsitz
ab.

Rekordbeteiligung mit mehr als 4.500 Bewerbungen

Um Menschen zu unterstützen, die sich vor Ort für Nachhaltigkeit
stark machen, haben die Kooperationspartner dm und die Deutsche
UNESCO-Kommission 2010 den Wettbewerb "Ideen Initiative Zukunft" ins
Leben gerufen. Interessierte aller Altersgruppen waren dazu
aufgerufen, ihre Ideen und Projekte für die Welt von morgen
einzureichen. Die Resonanz war überwältigend: Mehr als 4.500
Einzelpersonen und Projektgruppen reichten von Juni bis Oktober 2010
ihre Bewerbung bei "Ideen Initiative Zukunft" ein. Die Jury aus
Experten von dm und der Deutschen UNESCO-Kommission wählte davon rund
2.800 Ideen und Projekte dazu aus, im Januar 2011 an einer
Kunden-Abstimmung in den deutschlandweit 1.000 dm-Märkten
teilzunehmen. 600.000 Menschen gaben dabei ihre Stimme ab. Die




Gewinner erhielten jeweils 1.000 Euro Fördergeld, alle anderen
Projekte, die sich vorgestellt hatten, 250 Euro. Insgesamt stellte dm
1,5 Millionen Euro Fördergeld zur Verfügung.

Gewinner machen Nachhaltigkeit erlebbar

Rund 20.000 Menschen entschieden im Februar per Mausklick über die
drei Gewinner der Online-Abstimmung des gemeinsamen Wettbewerbs von
dm und der Deutschen UNESCO-Kommission "Ideen Initiative Zukunft". Zu
den drei Gewinnern zählt das Projekt "Netzwerk der Schulen für
Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Pascal Gymnasiums in
Grevenbroich. Ziel des Projekts ist es, alle Bereiche der
Nachhaltigkeit aktiv in allen Fächern und außerschulischen
Aktivitäten zu verankern. Gian Brück, Schüler am Pascal Gymnasium und
Projektmitglied, blickt in die Zukunft: "Es sind auch schon weitere
Projekte geplant, die sich zum Beispiel um unser Schulgelände
drehen."

In Mainz schafft die Projektgruppe "WERDE WeltFAIRänderer" durch
einen Parcours mit verschiedenen Stationen bei Jugendlichen das
Bewusstsein, dass jeder durch sein Denken, Verhalten und Tun die Welt
verändern kann. "Durch 'Ideen Initiative Zukunft' ist es uns
gelungen, unser Projekt regional sowie bundesweit bekannter zu machen
und somit viele neue Menschen für unsere Idee zu gewinnen", zieht
Projektleiter Sascha Zink Bilanz.

Hinter dem Projekt "Nachhaltige Entwicklung für alle" steckt der
Bamberger Verein CHANGE e. V. Die Mitglieder haben sich die
Verbesserung der Bildungs- und Lebenschancen von Menschen weltweit
zur Aufgabe gemacht. In Workshops vermitteln sie Jugendlichen
nachhaltiges Handeln, begleitend finden Konzerte, Infotage und
Spendenaktionen statt. "Die Projektgruppen unterstützen durch ihre
Arbeit die Ziele der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'.
Sie vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf vorbildliche
Weise nachhaltiges Denken und Handeln", fasst Verena Metze-Mangold,
Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, zusammen.

Erfolgreiche Kooperation wird fortgesetzt

Bereits seit 2008 engagieren sich die Kooperationspartner
gemeinsam für die Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige
Entwicklung", die die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014
ausgerufen haben. Auch zukünftig werden dm und die Deutsche
UNESCO-Kommission gemeinsam Menschen und Initiativen dabei
unterstützen, die Zukunft zu gestalten. Deshalb wurde im September
2010 der Kooperationsvertrag der Partner um weitere drei Jahre
verlängert.



Pressekontakt:
Deutsche UNESCO-Kommission
Dr. Stefan Rennicke
Tel.: (0228) 60497-0
E-Mail: rennicke(at)unesco.de
www.unesco.de

Olivier Laboulle
Tel.: (0228) 688444-11
E-Mail: laboulle(at)esd.unesco.de
www.bne-portal.de

dm-drogerie markt
Herbert Arthen
Tel.: (0721) 5592-1195
Fax: (0721) 62514-90
E-Mail: herbert.arthen(at)dm-drogeriemarkt.de
www.ideen-initiative-zukunft.de
www.dm.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DOMOTEX Russia 2012 vom 26. bis 28. September / Deutsche Messe erschließt russischen Bodenbelagsmarkt Beste Aussichten für Haus und Garten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.06.2011 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419498
Anzahl Zeichen: 5409

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe/Paris



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ideen Initiative Zukunft: Deutsche UNESCO-Kommission und dm zeichnen drei Gewinner für nachhaltiges Engagement aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche UNESCO-Kommission (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche UNESCO-Kommission