(ots) - Die Handelswelt steht vor einem
Paradigmenwechsel: Der schnelle Wandel in Technologie und
Gesellschaft verteilt die Rollen von Händler und Kunde grundlegend
neu. Zudem verschmelzen die Off- und Onlinewelten. Wer mit seinen
Produkten und Marken nicht untergehen will, braucht neue
Geschäftsmodelle. An der 61. Internationalen Handelstagung des GDI
Gottlieb Duttweiler Institute diskutieren Experten aus der
Handelswelt unter dem Stichwort Re-Generation diese Prozesse der
Erneuerung. Im "Trendradar 1.11" erklären wir anhand von Beispielen,
wie Unternehmen den Weg in die Zukunft meistern. Hier einige
Themen-Anrisse:
Formate umdeuten: Das Portemonnaie wird abgelöst vom E-Wallet, das
alle Funktionen des Geldbeutels in einer Smartphone-App vereint.
Rollen umdeuten: Eine britische Rockband geht neue Wege in der
Albumproduktion, indem sie den Fans die formale Kontrolle überlässt
und sie am Verkauf beteiligt.
Glaubwürdigkeit: Als McDonald's Europa einsah, dass sein Essen nie
für "gesunde Ernährung" stehen würde und stattdessen auf
Regionalisierung und Ambiente setzte, startete der Betrieb durch -
ausgerechnet in Frankreich. Das zeigt: Auch wenn sie kurzfristig
schmerzt, Glaubwürdigkeit wird belohnt.
Kundeneinbezug: Wie erfährt ein Unternehmen, was seine Kundschaft
will? Fragen! Wer allerdings die Antworten nicht wahrhaben will,
bestraft sich doppelt. Pril weiss das bestens...
Authentizität: Im Foodbereich wächst das Bedürfnis der Kundschaft
nach einer Nachverfolgbarkeit des natürlichen Produktionsweges
weiter. Das zeigt sich z.B. anhand des Booms von Biogemüse-Abos bei
Bauern aus der Region.
Lesen die den ganzen Trendradar mit weiteren Beispielen zum freien
Abdruck unter http://www.gdi.ch/de/downloads/gdi-trendradare
Pressekontakt:
mauro.guarise(at)gdi.ch; Telefon +41 44 724 62 05