(ots) -
-GfK-Marktforschung und Mindline-Institut mit umfangreicher
Werbewirksamkeitsstudie zur digitalen Prospektnutzung bei kaufDA
-Repräsentative Studie mit insgesamt 2.330 Befragten
-44 Prozent der Befragten werden direkt durch die kaufDA-Nutzung
zum Einkauf motiviert, im FMCG-Bereich sind 52 Prozent danach häufig
im Geschäft einkaufen gegangen
-Leser digitaler Prospekte sind im Mittel 42 Jahre alt und leben
zu 80 Prozent in Mehrpersonen-Haushalten
Die GfK-Marktforschung und das Mindline-Institut haben im Auftrag
des Verbraucherinformations-Portals kaufDA ( www.kaufda.de ) eine
umfangreiche Werbewirksamkeitsstudie durchgeführt, deren Resultate
heute in Berlin vorgestellt wurden. Die Marktforscher analysierten
neben Nutzungsmotiven auch das Nutzungsfolgeverhalten der Besucher.
Die Untersuchung basiert auf einer repräsentativen Studie mit 2.330
Befragten, die in unterschiedlichen Bereichen der kaufDA-Website um
ihre Meinung gebeten wurden.
Die Ergebnisse zeigen: Die Nutzung von digitalen Prospekten bei
kaufDA ist in vielen Fällen ursächlich für den Besuch im
Einzelhandelsgeschäft: 44 Prozent der Filialbesucher wurden direkt
durch die Prospektbetrachtung bei kaufDA zum Einkauf motiviert - im
Fast-Moving-Consumer-Goods-Bereich sind 52 Prozent danach häufig im
Geschäft einkaufen gegangen. Das umfangreiche Portfolio von kaufDA
löst nicht nur Kaufimpulse aus, auch informieren sich die Nutzer auf
der Website regelmäßig über neue Angebote der regionalen Anbieter:
Insgesamt 71 Prozent der Befragten gaben an, die kaufDA-Website
wöchentlich aufzusuchen - 43 Prozent sogar mehrmals pro Woche. Zudem
findet ein Großteil der Nutzer bei kaufDA genau das, wonach sie
suchen: 78 Prozent der Nutzer gefällt das Repertoire der
kaufDA-Seiten gut oder sehr gut.
Die Suche nach Prospekten aus der eigenen Region ist der häufigste
Besuchsgrund für kaufDA-Nutzer, insbesondere für Mehrfachnutzer.
Erstnutzer kommen meist über die Produktsuche oder über die Suche
nach Händlerinformationen sowie nach Angeboten des nächstgelegenen
Supermarkts auf die kaufDA-Website. Besonders interessant sind auch
die demografischen Merkmale der Nutzer von kaufDA: Sie sind im Mittel
42 Jahre alt, leben zu 80 Prozent in Mehrpersonen-Haushalten und
nutzen das Internet sehr intensiv.
Auch die Zielgruppe der "Silver Surfer" fiel in der Untersuchung
immer wieder besonders auf, so zum Beispiel in der Verwendung der
individuellen Benachrichtigungsfunktion, dem "kaufDA ticker": Diesen
beziehen fast zwei von drei Nutzern in der Altersgruppe ab 50 Jahre.
Neben der Hauptstudie wurden 1.133 zusätzliche kaufDA-Nutzer um
ihre Einschätzung gebeten, inwiefern digitale Prospekte der bei
kaufDA vertretenen Marken ihre Kaufentscheidung beeinflußen. Es fällt
auf, dass durch die Plattform kaufDA bei vielen Kunden überhaupt erst
ein Kaufimpuls ausgelöst wird. So gaben 7 Prozent der Filialbesucher
im Bereich Lebensmitteileinzelhandel an, durch die Nutzung von kaufDA
erst zum Kauf annimiert worden zu sein - im Bereich der Baumärkte
waren es 13 Prozent und im Sektor der Elektrofachmärkte sogar 14
Prozent.
"Digitale Prospekte bei kaufDA werden von vielen Verbrauchern
aktiv aufgerufen, die vorher der gedruckten Haushaltswerbung nicht
viel Beachtung geschenkt haben. Die aktuellen Untersuchungsergebnisse
zeigen nun, dass diese Besuche in teilweise deutlich über 40 Prozent
auch zum Kauf führen - wir halten das für ein überwältigendes
Ergebnis" freut sich Christian Gaiser, geschäftsführender
Gesellschafter des mehrfach ausgezeichneten Unternehmens kaufDA.
Quelle Werbewirksamkeitsstudie: "Pull statt Push - digitale
Prospekte als neue Chance für den Einzelhandel". Durchgeführt von GfK
Marktforschung (Interviews) und mindline energy GmbH (Konzeption und
Analyse) im Auftrag von kaufDA, 2011.
Steckbrief der Studie:
http://www.slideshare.net/kaufDA/kauf-da-nutzerstudiesteckbrief
Hinweis für Journalisten: Presse-Bildmaterial zur Pressemitteilung
von kaufDA finden Sie als Download unter folgendem Link:
http://medien.kaufda.com/kaufDA-Labs-study-2011
Pressekontakt:
Edelman GmbH
Nina Götte
Landshuter Allee 10
D-80637 München
Tel.: +49 (0)89-41 301- 828
Fax: +49 (0)89-41 301- 700
E-Mail: kaufda(at)edelman.com
URL: www.edelman.com/de