(ots) - Aktuelle Studien verschiedener Krankenkassen
zeigen, dass immer mehr Beschäftigte Fehlzeiten wegen psychischer
Erkrankungen aufweisen. Betroffen sind vielfach Frauen zwischen dem
40. und 60. Lebensjahr, Frauen, die oftmals jahrelang unter der
Mehrfachbelastung in Familie und Beruf funktioniert haben. In dieser
Phase ändern sich wesentliche Lebensumstände. Die Kinder gehen aus
dem Haus. So entsteht oft ein Gefühl, einsam, wertlos, alt und zu
nichts nutze zu sein.
Ob es allerdings in solchen Situationen oder bei zu viel Stress in
Alltag oder Beruf wirklich zu psychischen Problemen kommt, ist auch
eine Frage der individuellen Konstitution. Zusätzlich spielen, wie
Dr. Harald Herget, Allgemeinmediziner und Naturheilkundler, betont,
psychosoziale Komponenten eine wesentliche Rolle. So schöpfen
Menschen ihr Glück und ihre Energie aus Partnerschaft, Familie,
Freunden, Arbeit und körperlicher Gesundheit. Auseinandersetzungen,
Streit, Einsamkeit, Krankheit und wirtschaftliche Unsicherheit können
zu emotionalen Schieflagen führen, die wiederum Ursache von
weitergehenden psychischen Erkrankungen sind.
Wie jemand auf eine psychisch belastende Situation reagiert, ist
individuell sehr verschieden. Daher ist neben einer umfassenden
Diagnose aus Sicht des Experten auch die Anwendung von
Komplexhomöopathika sinnvoll. Ein solches homöopathisches
Komplexmittel ist dysto-loges® S (rezeptfrei in Apotheken), das
speziell zur Behandlung nervöser Beschwerden entwickelt wurde. Durch
die fünf enthaltenen Wirkstoffe Passiflora, Coffea arabica, Veratrum
album, Gelsemium und Reserpinum haben die Tropfen und Tabletten ein
breites Wirkspektrum und helfen bei innerer Unruhe, Ãœberforderung,
Nervosität und auch bei den so häufigen Durchschlafstörungen.
"Gleichzeitig enthält dysto-loges® S eine der für mich wichtigsten
homöopathischen Substanzen: Passiflora incarnata ist das angstlösende
Modul und wirkt schlaffördernd und beruhigend. Wenn die Angst gelöst
werden kann, dann habe ich auch Stress gelöst", so Dr. Herget.
Pressekontakt:
ifemedi, Dr. Jörg Hüve
Hopfenweg 44c, 26125 Oldenburg
0441/9350590, presse(at)medizin-ernaehrung.de