PresseKat - Im Räderwerk der mechanisierten Gesellschaft: Friss oder stirb in der Kundenkommunikation?

Im Räderwerk der mechanisierten Gesellschaft: Friss oder stirb in der Kundenkommunikation?

ID: 461793

(firmenpresse) - Hanau/Bonn - Der französische Comic-Zeichner und Erzähler Albert Robida entwarf in seinen Science-Fiction-Geschichten Ende des 19. Jahrhunderts ein erstaunlich genaues Bild unserer heutigen Kommunikationsgesellschaft. In seinen Erzählungen stehen riesige Flachbildschirme herum, über die auf Endlosbändern Nonstop-Nachrichten aus aller Welt laufen, es gibt Videotelefon-Konferenzen und ein immens beschleunigtes Leben. In einem Interview im Jahre 1919 sagte er, er beneide die Menschen der Zukunft kein bisschen: ,,Sie werden ihren Alltag im Räderwerk einer total mechanisierten Gesellschaft verbringen, in einem Maße, dass ich mich frage, wie sie noch die einfachsten Freuden genießen wollen, die uns zur Verfügung stehen: Stille und Einsamkeit. Aber da sie all das überhaupt nie kennengelernt haben werden, wird es ihnen auch nicht fehlen."


Google und Facebook sind keine selbstlosen Vereine
Die Szenarien der so genannten Anti-Utopisten wie Robida oder Jules Vernes sind nach Ansicht von Peter B. Záboji, Chairman von Bitronic in Frankfurt am Main, erstaunlich treffsicher. „Ihre Denkanstöße sollte man sehr ernst nehmen, wenn es um die Mensch-Maschine-Interaktion geht. Auf Google+ wurde eine Diskussion entfacht http://bit.ly/nlrdP7, welche Rechte der Nutzer von Social Media-Diensten überhaupt hat. Google und Facebook sind ja keine selbstlosen Vereine, sondern entwickeln sich zu mächtigen Schaltzentralen der digitalen Öffentlichkeit und kassieren dafür kräftig Werbegelder. Sie sind Infrastrukturanbieter und sollten sich auch dementsprechend verhalten. Was passiert, wenn ich meinen Account verliere und daran gehindert werde, die Dienste in der Computerwolke noch zu nutzen? Bin ich dann Bittsteller oder Kunde“, fragt sich Záboji. Die Chefs der Internet-Giganten würden doch bei jeder sich bietenden Gelegenheit die steigende Zahl der Nutzer als Beweis ihrer Leistungsfähigkeit ins Feld führen. Alles sei so einfach und komfortabel. Dahinter stehe die Botschaft: Werde ein Teil dieser schönen neuen Welt der sozialen Netzwerke. „Im Beschwerdemanagement sind diese Konzerne dann alles andere als komfortabel und kompetent. Dann kippt die Ökonomie der Beteiligung in eine höchst undurchsichtige Servicebürokratie“, kritisiert der ITK-Fachmann Zábjoi.






Self Service ohne Gängelung
Eigentlich sei das mit der Kommunikation ja ganz einfach und dennoch so schwer: „Ich benötige einen Gesprächspartner, der mir mit Kompetenz, Wertschätzung und Wissen eine relevante Botschaft übermittelt und mich vor unwichtigen Informationen verschont“, so Michael Holle von der Brancheninitiative Contact Center Network http://www.contact-center-network.de/. Im Wechselspiel von Automatisierung und Personalisierung sei das allerdings die Königsdisziplin – besonders im Kundenservice. „Hier kann man sich nicht nur auf 08/15-Lösungen kaprizieren oder einen brachialen Algorithmus einbauen nach dem Prinzip: ‚Shoot first, ask later‘. Auf gut Deutsch heißt das nichts anderes als ‚friss oder stirb‘. Im klassischen Kundenservice würde man mit dieser Mentalität baden gehen. Self Service hat nur Zukunft, wenn man von Maschinen nicht gegängelt oder als Mensch zweiter Klasse behandelt wird“, meint Andreas Klug vom IT-Spezialiten Ityx. Über Künstliche Intelligenz müssten Probleme, Wünsche und Anliegen der Kunden antizipiert werden. Es dürfe kein Service-Diktat der Anbieter geben.


Der Mangel an guten Algorithmen nervt
„Unterstütze den Kunden nur dann, wenn er es auch wirklich will. Hat er Probleme, sich in einem Online-Buchungssystem zurechtzufinden, biete über einen Chat direkte Hilfe an. Klickt er den Chat-Button weg, lass ihn in Ruhe. Kommt eine Anfrage über Twitter, warte nicht stundenlang mit einer Antwort. Hat er Probleme mit einem Social Media-Account, presse ihn nicht in das Korsett von unpersönlichen Algorithmen. Automatisierung kann mit entsprechender Programmierung auch eine persönliche Note bekommen – selbst auf Portalen, die mehrere hundert Millionen Nutzer haben“, sagt Klug. Der Mangel an guten Algorithmen sei nervig. Amazon mache es da besser, erläutert Alexander Holtappels von Sabio: „Für jeden Status einer Bestellung findet der Kunde genau die passende Handlungsoption. Nicht mehr und nicht weniger. Bei anderen Anbietern erhält man zwar viele Informationen, die in einem nur schwer bedienbaren User Interface verwurstelt sind.“
Das Gleiche gelte übrigens auch für Call Center. „Die Mitarbeiter sind ja meist bemüht, aber sie müssen aus verschiedenen Systemen und einer Unzahl von Daten herausfinden, wie das Anliegen des Kunden erfüllt werden kann. Das geht häufig schief. Hier helfen nur Algorithmen, die nicht starr sind und aus der Realität lernen. Dann ist es möglich sich auf das zu konzentrieren, was eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte: der Kunde“, führt Holtappels weiter aus. Clevere Software helfe durch intelligente Logiken, die uneffektive Zeit erfolgloser Anwahlversuche gering zu halten und vereinbarte Wiedervorlagen zeitnah abzuarbeiten. „Das ist auch eine Frage der eigenen Disziplin. Telefontermine sind wichtig und die Einhaltung eine entsprechende Wertschätzung meines Gegenübers. Das Telefon allein wird keine erfolgreiche Kommunikation möglich machen. Wenn nach dem Telefonat die Zusammenfassung des Gesprächs per E-Mail inklusive ergänzender Informationen gesendet werden, begeistert Kommunikation“, ist Markus Grutzeck von der Grutzeck Software GmbH überzeugt.


Kommunikation nicht mit der Gießkanne
Egal um welche Anfragen es gehe und über welche Schiene das läuft, Form und Inhalte der Kommunikation werden weitgehend immer noch durch Menschen bestimmt: „Und genau hier besteht erhebliches Optimierungspotenzial. Denn nur wenn es gelingt, die benötigten Anforderungen für die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten richtig zu besetzen, werden nachhaltig positive Kundenerlebnisse produziert. Nicht diejenigen Unternehmen werden gewinnen, welche die meisten Social Media-Icons auf ihrer Website verankern, sondern jene, die die verschiedenen Kommunikationswege am besten bedienen“, glaubt Andreas Bopp von InVision Software. Unternehmen müssten generell unterscheiden zwischen eher sach- und fachbetonter Kommunikation, „die in Zukunft eher per digitalisierten Prozessen zu bedienen ist und der komplexen Interaktion zwischen Menschen, bei der es um Emotionen, Unsicherheit in Kaufentscheidungen oder Verärgerungen geht“, rät Harald Henn von Marketing Resultant. Nach dem Gießkannenprinzip könne man nicht mehr vorgehen – auch nicht Google und Facebook.


Siehe auch:
Behandelt mich Google wie einen Kunden? http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/10/behandelt-mich-google-wie-einen-kunden/

„Shoot first, ask later“: Merkwürdiges Verständnis im Umgang mit Kunden – Über die Sperrung eines Google+-Accounts. http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/09/shoot-first-ask-later-merkwurdiges-verstandnis-im-umgang-mit-kunden-uber-die-sperrung-eines-google-accounts/

Kommunikation ohne Zeitdiebstahl. http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/09/wenn-anrufe-nerven-eine-interessante-diskussion-auf-google-kommunikation-ohne-zeitdiebstahl/

Wenn Echtzeit nicht mehr schnell genug ist – Serviceorganisationen müssen Wünsche der Kunde vorausahnen. http://ne-na.de/wenn-echtzeit-nicht-mehr-schnell-genug-ist-serviceorganisationen-m-ssen-w-nsche-der-kunde-vorausahnen/

GOOGLE UND DIE DIGITALE EXISTENZ. http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7487-google-und-die-digitale-existez

von Gunnar Sohn

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  amagno zieht Inhalte jetzt noch „magnetischer“ an Conference Room Processor von Gefen konvertiert unterschiedliche A/V-Quellen in Kinoqualität
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 15.08.2011 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461793
Anzahl Zeichen: 7658

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Räderwerk der mechanisierten Gesellschaft: Friss oder stirb in der Kundenkommunikation? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NeueNachricht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NeueNachricht