PresseKat - Kundenmacht, Facebook und das Fasse-Dich-kurz-Syndrom: Warum Monopole dem Internet schaden und eine

Kundenmacht, Facebook und das Fasse-Dich-kurz-Syndrom: Warum Monopole dem Internet schaden und eine Verstaatlichung zu kurz greift

ID: 493744

(firmenpresse) - Frankfurt am Main/Bonn/Stuttgart – Über soziale Netzwerke sei die Macht der Kunden gestĂ€rkt worden, so der Tenor des Frankfurter Fachkongresses Contact Center Trends http://www.contactcenter-trends.de/. Die werbliche Botschaft, dass der Kunde König sei, werde durch die Möglichkeiten der Selbstorganisation in sozialen Netzwerken RealitĂ€t. Unternehmen und Kunden begegnen sich auf Augenhöhe. Das liege auch an der Unberechenbarkeit des Netzes: „Was im Internet ablĂ€uft, ist spontan und kann von Unternehmen nicht beherrscht werden. Da stehen die Mitarbeiter im Kundenservice vor ganz anderen Herausforderungen. Ein Skript zur Beantwortung von Anfragen reicht nicht mehr aus. Man muss sehr viel selbstĂ€ndiger agieren“, sagt authensis-Vorstand Klaus-J. Zschaage von der Brancheninitiative Contact Center Network. Social Media sei kein Kanal, wie man ihn aus der klassischen Kundenkommunikation via E-Mail, Telefon oder Brief kenne. „Die Rolle der sozialen Netzwerke im Service-Management muss erst noch gefunden werden. Es geht mehr um Beobachtung als um direkte Kommunikation. Es hat keinen Zweck, im Social Web einen Kanal aufzumachen, den ich systematisch bearbeite. Dazu braucht man Kontrolle, die ist im Netz aber nicht vorhanden“, erlĂ€utert Zschaage. Wer in Web 2.0-Fachdiskussionen von Kanal spreche, wecke die Illusion eines beherrschbaren Sender-EmpfĂ€nger-Modells.


Social Media-Plattformen sind keine steuerbaren KanÀle
„Das ist irrefĂŒhrend. Kanal hat etwas mit kanalisieren zu tun. Social Media-Plattformen sind etwas völlig anderes. Bei einem Kanal kann ich die Schleuse auf oder zu machen. In sozialen Netzwerken ist das nicht möglich“, meint der Call Center-Experte Zschaage http://www.youtube.com/watch?v=Kb7ZuvBT5sQ. So sehr die Macht des Kunden im Netz wĂ€chst, so problematisch ist das VerhĂ€ltnis der Social Web-Anbieter im Umgang mit seinen Nutzern. Wir seien eben nicht die Kunden von Google, Facebook und Co., moniert der Datenschutz-Experte Jon Callas in einem Gastbeitrag fĂŒr die Wochenzeitung „Die Zeit“. Wir wĂŒrden nicht fĂŒr ihre Dienste bezahlen. Die Kunden seien Unternehmen, die Anzeigen in ihren Diensten schalten.






„Diese Unternehmen kaufen: uns – unser Hinschauen, unsere Aufmerksamkeit. Wir sind das Produkt“, so Callas. Als Nutzer werde man bei Laune gehalten, sodass wir bisweilen dem Glauben anheimfallen, wir seien tatsĂ€chlich Kunden. „Wer allerdings mit der Löschung seiner virtuellen Existenz bedroht wird, dem Zwang zur Verwendung seines wirklichen Namens unterliegt oder genau wissen möchte, was mit den eigenen Daten geschieht, bekommt sehr schnell mit, dass die Internet-Giganten uns nicht als Kunden betrachten“, so die Erfahrung des Netzwerkspezialisten Bernd Stahl von Nash Technologies http://www.nashtech.com/.


Werbefinanzierung oder personalisierte Services seien nichts Teuflisches. „Problematisch ist das vom Spiegel-Redakteur Christian Stöcker skizzierte Szenario. Von der kalifornischen Idee der elektronischen Agora und der Befreiung von staatlichen Hierarchien und privaten Monopolen verabschieden wir uns gerade“, kritisiert Stahl. Dabei hatte 1994 Keven Kelly in seinem Buch „Out of Control" postuliert, dass wir eine Ära der dezentralen Organisationen erleben werden. Auch der Futurologe Toffler irrte. Im Cyberspace werde ein Markt nach dem anderen von einem natĂŒrlichen Monopol in einen verwandelt, in dem Wettbewerb die Regel ist. „Das Internet hat bis jetzt aber nur einen dominanten EinzelhĂ€ndler: Amazon. Einen dominanten Markt fĂŒr Musik und Filme: iTunes. Ein dominantes Auktionshaus: Ebay. Ein dominantes Social Network: Facebook. Und eine dominante Suchmaschine: Google. Und nicht zu vergessen die Tochter Youtube als dominante Plattform fĂŒr Videos. Ein freies und offenes Netz sieht anders aus“, schreibt Stöcker in seinem Buch „Nerd Attack“.


Internetnutzer sind kein manipulierbares Vieh
Und was passiert, wenn diese Monopolisten zu ErfĂŒllungsgehilfen von staatlichen Überwachungs- und KontrollwĂŒnschen werden. Wie könnte man also ein dezentrales, offenes und sicheres Internet schaffen unter Bewahrung der NetzneutralitĂ€t? „Genau mit diesen Fragen muss man sich jetzt beschĂ€ftigen und nicht mit unsinnigen Exkursen ĂŒber die vermeintlichen Stasi-Methoden von Web-Dienstleistern wie Facebook oder Google. „Im Netz herrscht, ob wir wollen oder nicht, die totale Transparenz. Die Handlungsempfehlung ist fast so alt wie das Internet. Schreibe nichts in eine Mail, was Du nicht auch auf eine Postkarte schreiben wĂŒrdest. Das haben wir schon in den 90er Jahren gesagt, als das Internet aus der Kindergrippe kam. Der Satz war vielleicht nicht radikal genug formuliert. Heute mĂŒsste man es anders sagen. Gehe davon aus, dass alles, was Du sagst, schreibst oder sogar denkst, im Internet auftauchen wird“, mahnte der Publizist Tim Cole in seiner Contact Center Trends-Rede in der Frankfurter Commerzbank-Arena.

Die Kritiker, die vor der Manipulationskraft von Algorithmen, Suchmaschinen oder Social Media-Dienstleister warnen, wĂŒrden ein sehr mechanistisches Weltbild der Informationsgesellschaft vertreten. „Überflutet die Internet-Nutzer nur lange genug mit Informationen und sie werden aufhören selbstĂ€ndig zu denken und fremdgesteuert durchs Leben torkeln. Die BedenkentrĂ€ger können sich offenbar nicht vorstellen, dass Menschen sehr wohl die FĂ€higkeit besitzen, haarscharf zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden. Die Kulturpessimisten sehen die Menschen als Vieh, das nur wiederkĂ€ut und ansonsten sich von medialen Hirten vorantreiben lĂ€sst in eine ungewisse Zukunft“, erlĂ€uterte Cole in der Main-Metropole http://www.youtube.com/watch?v=P6EZBollDY0.


Völlig kontraproduktiv sei nach Auffassung von Bernd Stahl der Gedanke von Jon Callas, die natĂŒrlichen Monopole wie Google und Facebook zu verstaatlichen, da sie sich zu Grundversorgungsunternehmen entwickeln: „Ein privates Monopol durch ein staatliches zu ersetzen, Ă€ndert nichts an der Tendenz zu Machtmissbrauch, Anmaßung und Kundenmissachtung. Das dĂŒrfte jedem noch bekannt sein aus den Zeiten des Telefonmonopols der Deutschen Post mit dem legendĂ€ren Werbespruch ‚Fasse Dich kurz‘. Auch ist der Staat als HĂŒter des Datenschutzes nicht gerade ein verlĂ€sslicher Partner. In der Telekommunikation hat man die Monopole mit so genannten Peering-Technologien gebrochen. Ähnliches muss jetzt auch im Internet geschehen – beispielsweise ĂŒber semantische Portale. Wir mĂŒssen wieder fĂŒr eine multipolare Welt des Wettbewerbs und der Ideen im Netz sorgen.“


Siehe auch:
Interview mit dem Netzwerkspezialisten Bernd Stahl von Nash Technologies ĂŒber die Notwendigkeit dezentraler Netze.  http://soundcloud.com/gsohn/google
Gelernter und die Kritik an lausiger Software. http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/09/29/gelernter-und-die-kritik-an-lausiger-software-cct11/

von Gunnar Sohn

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ab 01.10.2011: Lexware 2011 erwerben, gratis auf 2012 updaten! GeschĂ€ftsprozessbasierte Testautomatisierung – Forschungsprojekt der Softwareforen mit der UniversitĂ€t Leipzig
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 05.10.2011 - 21:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493744
Anzahl Zeichen: 7009

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kundenmacht, Facebook und das Fasse-Dich-kurz-Syndrom: Warum Monopole dem Internet schaden und eine Verstaatlichung zu kurz greift "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NeueNachricht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von NeueNachricht