Energie sparen durch Gebäudedämmung ist ein vorrangiges Ziel der Bundesregierung. Doch theoretische Zielwerte haben mit der Realität am Bau häufig wenig gemeinsam. Darüber hinaus laufen wir in Deutschland Gefahr, zu schnell zu viel zu dämmen und dabei die gesundheitlichen Folgen für die Bewohner außer Acht zu lassen. In den USA steht die Gesundheit im Vordergrund: US-Bundesstaaten wie Oregon haben die Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) verboten, da sie im Verdacht steht Krankheiten auszulösen. Eine Alternative kann die Innendämmung sein. Die dafür verwendeten Baustoffe haben Einfluss auf die Raumluft und sollten daher schadstofffrei sein und Schimmel sicher verhindern.
(firmenpresse) - Theorie und Praxis am Bau
Mit Instrumenten wie der Energieeinsparverordnung (EnEV) will die Bundesregierung die Wärmedämmung von Gebäuden vorantreiben, für Neubauten schreibt die EnEV bereits eine luftdichte Gebäudehülle vor. In der Praxis zeigt das ehrgeizige Streben häufig Nebenwirkungen. „Wir müssen Energie einsparen, das ist überhaupt gar keine Frage. Nur: Wir arbeiten hier nach Laborwerten und nicht nach Werten, die sozusagen im lebenden Beispiel untersucht worden sind“, erklärte Christoph Mäckler vom Institut für Stadtbaukunst, Dortmund, im Deutschlandradio . Bausachverständige beklagen, dass Häuser derartig „eingepackt“ werden, dass sie keine Feuchtigkeit mehr nach außen transportieren können. Feuchtigkeitsschäden und Schimmel sind häufig die Folge. Das heißt: Häuser, die Topwerte in punkto Dämmung und Dichtigkeit erreichen, können in der Realität zur Gesundheitsgefahr avancieren. Nur durch kräftiges Lüften oder Lüftungsanlagen ist ein angenehmes Raumklima erreichbar, dadurch steigen jedoch wieder die Energiekosten.
Dämmen wir uns krank?
Immer luftdichtere Wohnräume begünstigen Schimmel. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt es zu ihren vorrangigen Zielen, die Belastung der Innenraumluft mit Schimmelsporen in Deutschland zu verringern . Denn Schimmel an den Wänden kann Allergien, Atembeschwerden und Infektionen hervorrufen. Manche Schimmelpilzarten produzieren das Mykotoxin (Pilzgift) Aflatoxin, welches als krebserregend gilt. „Die hermetische Abdichtung des Wohnbereichs hat zu einer deutlichen Zunahme des Schimmelpilzes geführt“, urteilte das Deutsche Ärzteblatt bereits 2002. Die Bewohner müssten stärker lüften, ist häufig zu lesen. Doch so einfach ist die Lösung nicht: Bei hochgedämmte Fassaden erreicht der Wärmestrom den Putz nicht mehr, die Außenwände sind kalt und auf kaltem Putz schlägt sich – ähnlich wie auf einem kalten Auto – Feuchtigkeit nieder und ein Nährboden für Algen entsteht, erklärt der Bausachverständige Gernot Henrich in der ARD PlusMinus Sendung „Dämmwahn: Nicht immer macht Energie sparen Sinn“ vom 23.11.2011 . Deren Sporen können beim Lüften wiederum in die Innenräume gelangen. Zahlreiche US-Bundesstaaten untersagten den Einsatz einfacher WDVS-Systeme bereits 2007 , erlaubt sind dort nur noch Dämmungen mit Hinterlüftung.
Überklebte Fassaden zerstören historische Stadtbilder
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2050 möglichst alle Gebäude energetisch „dicht“ gemacht werden. Doch was vermeintlich gut ist fürs Klima kann verheerend für die Optik sein. Denn wo keine Wärme entweichen darf, muss auch der Charme von Stuckfassaden und Fachwerk vielerorts weichen. Experten warnen vor unausgereiften Maßnahmen und der Gleichmacherei vieler Stadtansichten. „Als gängiges Mittel zur Sanierung werden allgemein dicke Dämmpakete empfohlen, bis zu 32 Zentimeter stark, obwohl längst bekannt ist, dass jenseits der 15 Zentimeter nichts mehr gespart werden kann“, beklagt Ira Mazzoni im Artikel „Haushoch überkleben“ . Wärmeplatten aus Styropor und aus nachwachsenden Rohstoffen sind zudem leicht entzündlich und der Feuerwehr deshalb ein Dorn im Auge.
Alternative Innendämmung
Eine Alternative zu WDVS kann – gerade für historische und denkmalgeschützte Fassaden - die Dämmung der Gebäudeinnenseiten sein. Häufig sprechen auch wirtschaftliche Gründe für diesen Weg, oder bereits aufgetretene Feuchtigkeits- und Schimmelschäden müssen gleichzeitig beseitigt werden. Letztere sind keineswegs ein Problem maroder Altbauten. Bauphysikalische Mängel in hermetisch dichten Energiesparhäusern können dazu führen, dass die vorhandene und von den Bewohnern produzierte Raumluftfeuchte stetig ansteigt. Selbst bei höheren Raumtemperaturen entsteht Kondensat und ein optimales Klima für Schimmelpilz. Der Baustoffhersteller epasit aus Süddeutschland hat dies bereits vor Jahren erkannt und seine Wohnklimaplatten aus Reinkalziumsilikat optimal auf die Feuchtevermeidung eingestellt. Mit Hilfsmitteln wie dem patentierten Thermkeil funktioniert das System selbst in schwierigsten Konstruktionen mit hohem Wärmebrückenanteil. Bei gleichmäßig guter Wärmedämmung zählt es sogar in geringen Plattenstärken zu den sichersten Baustoffen in der Schimmelpilzvermeidung.
Geprüfte Baustoffe für gesunde Raumluft
80 bis 90% unserer Lebenszeit verbringen wir Deutschen durchschnittlich in geschlossenen Räumen. Vor diesem Hintergrund sollte gesunde Raumluft ganz oben auf der Agenda stehen. Emissionsfreie Baustoffe für die Innendämmung sind daher so wichtig wie nie zuvor.
Epasit hat als bislang einziger Hersteller sein komplettes Wohnklimaplattensystem vom Eco-Institut in Köln nach den Anforderungen des Sentinel-Haus Instituts untersuchen lassen. Das Ergebnis: Sämtliche Komponenten sind weitestgehend frei von Schadstoffen und auch für Allergiker geeignet. Durch die Kombination von Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung verhindert epatherm Schimmel. Es bindet überschüssige Luftfeuchtigkeit in mikrofeinen Poren und gibt sie wieder unmerklich an die Raumluft ab, ein gesundes Raumklima entsteht. Die Wohnklimaplatten sind ein umweltfreundliches Naturprodukt aus mineralischen Rohstoffen, nicht brennbar und seit mehr als 20 Jahren reklamationsfrei im Einsatz.
epasit: Baustofflösungen aus einer Hand.
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert die epasit GmbH Spezialbaustoffe zum Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Die Produktpalette umfasst unter anderem die Bauwerksabdichtung, die Denkmal- und Altbausanierung sowie das Sanieren von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden. Auch Trinkwasserbehälter oder Schwimmbäder werden mit Erzeugnissen von epasit saniert. Mit gefragten Erfindungen für Bautenschutz und Bausanierung hat sich das Familienunternehmen als Ideenschmiede profiliert. Neben tausendfach bewährten Standardprodukten entwickelt epasit individuelle Lösungen für seine Kunden auch vor Ort.
epasit GmbH Spezialbaustoffe
Sandweg 12 - 14, D-72119 Ammerbuch-Altingen,
Tel (+49) 0 7032 2015-0, Fax (+49) 0 7032 2015-21
e-Mail: info(at)epasit.de
epasit GmbH Spezialbaustoffe
Peggy Wandel
Sandweg 12 - 14, D-72119 Ammerbuch-Altingen,
Tel (+49) 0 7032 2015-0, Fax (+49) 0 7032 2015-21
e-Mail: presse(at)epasit.de