Luftfahrtunternehmen nutzen verstärkt das Internet zur Ausweitung ihrer Geschäftsaktivitäten. Diesen veränderten Bedingungen will die FFL Fachschule für Luftfahrzeugführer GmbH mit ihrem neuen Angebot aufgreifen und umsetzen. Damit Kunden noch einfacher und komfortabler Ihren Pilotenbedarf ordern können, ist ab sofort der FFL OnlineShop verfügbar. Damit folgt FFL dem Trend zum Multi-Channel-Management, das heißt, dass die Unternehmen nutzt zusätzliche Vertriebskanäle und stimmt sie zielgruppengerecht aufeinander ab.
(firmenpresse) - Damit Kunden noch einfacher und komfortabler den Fliegerbedarf ordern können, hat das Beratungsunternehmen IMCURA einen leistungsfähigen OnlineShop für die FFL konzipiert und verfügbar gemacht. Im Rahmen der Neuausrichtung kommt FFL damit den veränderten Anforderungen seiner Kunden nach und bietet das aktuelle Sortiment im Bereich Pilotenbedarf auch im Internet an. So können Piloten weltweit auf den Dienstleistungsbereich des Unternehmens zugreifen und ihre Bestellungen platzieren.
Der FFL OnlineShop stellt ein umfängliches Angebot für Piloten und Luftfahrtinteressierte zur Verfügung. Sie erhalten dort Fachbücher für die ATPL Ausbildung, Luftfahrtkarten für die Streckennavigation, verschiedenste Tools für das Cockpit, Pilotenausrüstung und den kompletten Flugsimulator für Übungszwecke während der Berufsausbildung. Und natürlich noch viele andere interessante Produkte für die Luftfahrt.
Piloten sind auch nur Menschen. Für den Konsumenten von heute ist der Multi-Channel-Einkauf längst Realität geworden. So eine Studie des E-Commerce-Center Handel in Köln. Die Studie belegt, dass Internetnutzer sich bei jedem vierten Kauf im stationären Handel vorab in Online-Shops über Produkte informieren. Ebenfalls wird bei jedem zehnten Kauf vorher der Online-Shop des Anbieters aufgesucht, bei dem das Produkt letztlich in den Geschäftsräumen vor Ort gekauft wird.
Marktbeobachter sehen vor allem drei zentrale Trends:
1.Der Trend zum Multi-Channel-Management, das heißt, dass die Unternehmen ihre verschiedenen Vertriebskanäle zielgruppengerecht aufeinander abstimmen
2.Ein zweiter Trend ist das Thema Social Media. Unternehmen erkennen zunehmend, dass für die Generation „Internet“ Communities und Blogs ein wichtiger meinungsbildender Faktor sind. Das gilt auch für Kundenbewertungen in Online-Shops
3.Der dritte Trend ist „Mobile Commerce“, also Einkaufen über das Telefon
Diesen veränderten Bedingungen will die FFL Fachschule für Luftfahrzeugführer GmbH mit ihrem neuen Angebot aufgreifen und umsetzen. Interessante Blogs zum Thema Luftfahrt und ATPL Pilotenausbildung sind in Vorbereitung. Mobile Commerce wurde mit dem aktuellen Shopsystem schon umgesetzt und ist auch auf dem Smartphone verfügbar.
Warenhäuser und Geschäfte in den Innenstädten dienen oft nur noch als Informationsplattform für den modernen Kunden. Die genannte Studie belegt, dass bei mehr als jedem vierten Online-Kauf die Kunden vorab im stationären Handel die Produkte anschauen, jedoch nur bei jedem zwölften Kauf im Ladengeschäft des Anbieters kaufen. „Die Bedeutung des Online-Shops für einen stationären Händler darf keinesfalls ausschließlich am Online-Umsatz gemessen werden", warnt Studienautor Kai Hudetz angesichts dieser Ergebnisse. „Vielmehr besteht der Nutzen eines Online-Shops insbesondere in kanalübergreifenden Kaufimpulsen." Nach den Studienergebnissen werden zehn Prozent der Ausgaben im stationären Handel und über 20 Prozent der Ausgaben bei Katalogbestellungen auf eine Informationssuche im Online-Shop des Anbieters getätigt.
Für immer mehr Kunden ist der Einkauf im Internet-Shop der Normalfall. Man muss preislich natürlich konkurrenzfähig sein, einen guten Service bieten und ein zielgruppenspezifisches Sortiment. Der Geschäftsführer der FFL: „Kundenzufriedenheit bleibt Kundenzufriedenheit, das gilt auch im Internet“.
FFL Fachschule für Luftfahrzeugführer GmbH ist die älteste öffentliche Flugschule für Berufspiloten in Deutschland. Sie wird nur durch die Lufthansa Flight Training als älteste Flugschule übertroffen. Diese steht jedoch hauptsächlich nur (angehenden) Mitarbeitern offen. Das Vorläufer-Unternehmen der FFL wurde 1963 gegründet.
Die Flugschule bildet seit 1963 vor allem Berufspiloten in Theorie und Praxis aus und bereitet sie auf die vom Luftfahrt-Bundesamt durchgeführte Prüfung zum Luftfahrzeugführer vor. In den vergangenen 40 Jahren hat die FFL rund 5.800 Flugschüler bis zur Prüfung zum Verkehrsflugzeugführer begleitet und ist damit Branchenzweiter nach der Fliegerschule der Lufthansa, die seit ihrem Bestehen 6.700 Piloten vorwiegend für den Bedarf im eigenen Konzern und seit kurzem auch für die Bundeswehr ausgebildet hat.
FFL pflegt engen Kontakt zu deutschen und internationalen Fluggesellschaften und zielt so auf eine Ausbildung nahe am Bedarf und den Ansprüchen der späteren Arbeit- und Auftraggeber der Piloten ab. Ausbilder und Fluglehrer sind selbst aktive oder ehemalige Linienpiloten und sichern eine praxisgerechte Prüfungsvorbereitung nach den Regeln der Joint Aviation Authorities.
Ulrich Langenecker ist seit Oktober 2002 als Geschäftsführer, seit März 2010 als geschäftsführender Gesellschafter für die FFL tätig. Zuvor war Ulrich Langenecker als Verkehrspilot bei namhaften Fluggesellschaften, unter anderem bei der LTU, im Cockpit verantwortlich. Er verfügt über herausragende Erfahrungen für die Ausbildung von Berufspiloten und kennt die Anforderungen aus eigener Anschauung.
FFL Fachschule für Luftfahrzeugführer GmbH
Brunshofstraße 1
45470 Mülheim/ Ruhr
Germany
Telefon: +49 208 372024
Telefax: +49 208 374747
E-Mail: info(at)flugschule-ffl.de
Internet: http://www.flugschule-ffl.de
Geschäftsführer: Ulrich Langenecker
Wolfgang Pieckenhagen
IMCURA GmbH & Co KG
Management Consulting
Königsalle 14
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 211 13866-378
Telefax: +49 211 13866-379
Internet: http://www.imcura.de