(ots) - Im kommenden Jahr wird TransFair 20 Jahre alt. Seit
seiner Gründung fördert der Verein nachhaltige und gerechtere
Handelsalternativen und stärkt Menschen im globalen Süden. TransFair
zeichnet fair gehandelte Produkte mit dem Fairtrade-Siegel aus. Unter
dem Motto "Jedes Produkt hat ein Gesicht" blickt TransFair zurück auf
zwei Dekaden Fairtrade in Deutschland. "20 Jahre TransFair - das
bedeutet 20 Jahre unermüdliches Engagement für gerechtere
Handelsbedingungen, faire Marktzugangschancen und nachhaltige
Produktion", sagte Klaus Töpfer, Schirmherr des Jubiläums, "die
Fairtrade-Bewegung zeigt, dass ein anderes Wirtschaften möglich ist
und Globalisierung nicht auf dem Rücken der Armen ausgetragen werden
muss."
2,1 Milliarden Euro wurden mit Fairtrade-Produkten seit dem
Gründungsjahr umgesetzt. "Der Faire Handel hinterlässt Spuren, die
über den reinen Marktanteil hinausgehen", betonte
TransFair-Vorstandsvorsitzender Heinz Fuchs, "TransFair ist Motor und
Impulsgeber in der Nachhaltigkeitsdebatte. Fairtrade bietet
Unternehmen konkrete Handlungsschritte, sozial und ökologisch aktiv
zu werden." Aktuelle Umfragewerte untermauern diese Bedeutung: Knapp
70 Prozent der Verbraucher kennen das Siegel. Bei Fairtrade erhalten
Kleinbauern-Organisationen faire Preise für ihre Produkte und
Arbeiter auf nachhaltig wirtschaftenden Plantagen gute
Arbeitsbedingungen. Zusätzlich fördert die Fairtrade-Prämie
Gemeinschaftsprojekte, die langfristig eine Zukunftsperspektive in
ländlichen Regionen aufzeigen.
"Fairtrade ermöglicht Produzenten nachhaltige Wege aus der Armut.
Sie sind keine Almosen-Empfänger sondern Gestalter des
internationalen Marktes", sagte Dieter Overath, Geschäftsführer seit
1992. Aktuell profitieren rund 1,2 Millionen Menschen von Fairtrade.
In den vergangenen 20 Jahren wurden rund 400 Million Euro
Fairtrade-Direkteinnahmen erwirtschaftet. Kaffee ist nach wie vor das
wichtigste Produkt. Die Verbraucher haben in den vergangenen 20
Jahren elf Milliarden Tassen Fairtrade-Kaffee getrunken. Im
Jubiläumsjahr legt TransFair jeden Monat den Fokus auf eine
Produzenten-Lebensgeschichte, die zeigt, wie eng Produkt und
Produzent verknüpft sind und wie Fairtrade den Lebensalltag verändert
hat.
Mehr über die Entwicklung von TransFair unter
http://www.fairtrade-deutschland.de/pressemappe
Pressekontakt:
Claudia Brück
Tel.: 0221/942040-31
E-Mail: c.brueck(at)fairtrade-deutschland.de