Als eine der populärsten Warengruppen im Bereich der FastMovingConsumerGoods unterliegt der Markt für Obst und Gemüse nicht nur den Gesetzmäßigkeiten der verschiedenen Food-Märkte, sondern funktioniert auch nach seinen ganz eigenen Regeln. Letztere sind vor allem auf die Nähe zur landwirtschaftlichen Produktion und die damit verbundenen Ernte- und Preisschwankungen zurückzuführen.
(firmenpresse) - Obst und Gemüse unterliegen saisonunabhängig einer sehr hohen Preissensibilität auf Seiten der Verbraucher. Einfach gesagt: wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage. Dabei ist preisbezogene Planungssicherheit hier selten gegeben. Ernteschwankungen bei Frischobst und -gemüse führen häufig zu starken Preisbewegungen, die ausgeglichen oder wie in den meisten Fällen an die preissensiblen Kunden weitergegeben werden müssen.
Die Vermarktung der dynamischen Warengruppe Obst und Gemüse ist im Gegensatz zu anderen Produktgruppen im LEH-Bereich durch eine Vielzahl an Vermarktungswegen und Akteuren gekennzeichnet. Doch auch hier führt der Preis zu Veränderungen. Sowohl auf Hersteller- als auch auf Handelsseite ist in den vergangenen Jahren ein deutlicher Konzentrationsprozess zu beobachten.
Die Distribution von Obst und Gemüse findet vorwiegend über den Lebensmitteleinzelhandel statt. Der Direktvertrieb der Hersteller über Märkte oder Bio-Lieferdienste nimmt trotz des anhaltenden Gesundheits- und Bio-Booms einen noch zu vernachlässigenden Anteil in der Distributionsstruktur ein. Der Trend hin zu mehr regionalen Produkten macht sich hingegen schon bemerkbar – Supermärkte konnten ihren Marktanteil weiter ausbauen. Der Discount-Bereich allerdings scheint aufgrund seines dichten Ladennetzes seine Expansionsgrenze langsam erreicht zu haben. Discounter treten zunehmend untereinander in Konkurrenz und machen sich nun gegenseitig – und nicht mehr den Supermärkten – die Kundschaft streitig. Hierdurch steigt der Profilierungsdruck enorm. Der Preis als Alleinstellungsmerkmal reicht nicht mehr aus und Discounter stehen mehr und mehr vor der Herausforderung ihr Profil zu schärfen.
Obwohl die Übersicht über die Marktentwicklung zeigt, dass auch Tiefkühlprodukte sowie Konserven stabile Ergebnisse erzielen, wird die Bedeutung von Frischobst und -gemüse aus Sicht des Handels weiter steigen. Hier gilt es, sich gegen den weiterhin starken Convenience-Trend im Food-Bereich zu behaupten.
dynamic technologies ist der Anbieter von markt-studie.de, reports-research.com und estudio-mercado.es. Auf diesen Portalen können Interessierte in mittlerweile über 120 000 Marktstudien von mehr als 200 europäischen Anbietern sowie aktuellen Marktdaten für über 6000 Marktsegmente, 10.000 Firmen- und Branchenprofile recherchieren und Marktstudien online bestellen. Das Portal bietet außerdem einen kostenfreien Recherche- und Empfehlungsservice für individuelle Marktforschungen an.
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de