Obwohl langsam Erholung von der Finanzkrise einsetzt, können die Spitzenwerte aus den Vorkrisenjahren nicht erreicht werden.
(firmenpresse) - Nachdem vor allem die Jahre 2008 und 2009 deutlich durch die Wirtschafts- und Finanzkrise geprägt wurden, hat sich der Markt für Leuchten und Lampen wieder erholt. Der Gesamtbetrachtungszeitraum der IFH Marktdaten 2005 bis 2010 zeigt eine uneinheitliche Entwicklung. Die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Jahre 2006 und 2007 sorgten dafür, dass in den meisten EU-Ländern auch die Umsatzkurve für Leuchten und Lampen nach oben zeigte, sodass der EU-Gesamtmarkt expandieren konnte. Im Folgejahr kehrte sich die Entwicklung um. Die ersten Auswirkungen der Krise im vierten Quartal 2008 machten sich auch in den Jahreswerten bemerkbar. Während das BIP in der EU 2006 und 2007 noch um ca. sechs Prozent wuchs, stand 2008 nur noch eine schwarze Null. In Verbindung mit der abflauenden Baukonjunktur sank das Marktvolumen für Leuchten und Lampen 2008 um 3,8 Prozent. „Nach dem enormen Boom der Branche ist der Rückgang des Marktvolumens aber nicht dramatisch. Vielmehr sind die Werte auf ein normales Niveau zurückgegangen“, erklärt Christian Lerch, Consultant der IFH Retail Consultants die Zahlen. Anders die Situation im Jahr 2009: Die Wirtschafts- und Finanzkrise schlug mit voller Wucht zu und der europäische Leuchtenmarkt musste hohe Umsatzeinbußen verkraften. 2010 kehrte der Markt dann wieder auf den Wachstumspfad zurück und konnte ein Plus von knapp 10 Prozent verzeichnen, blieb aber hinter dem Rekordwert des Jahres 2007 zurück.
Pro-Kopf-Ausgabe variieren stark
Für Leuchten und Lampen wurden in der Europäischen Union zuletzt 23 Milliarden Euro ausgegeben. Jeder Europäer investierte damit durchschnittlich 45,90 Euro in Stehlampen, Tischlampen, Taschenlampen, Leuchtmittel und Co. Dabei fallen die Pro-Kopf-Ausgaben in den 27 Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich aus. Die Werte reichen von sieben bis 15 Euro in Ländern wie Bulgarien, Rumänien oder Ungarn bis zu 75 oder mehr Euro in Finnland und Schweden. „Die Pro-Kopf-Ausgaben hängen in diesem Marktsegment eng mit den Kaufkraftverhältnissen in den einzelnen Ländern zusammen. Hinzu kommt ein Nord-Süd-Gefälle“, erläutert Christian Lerch, Autor der Studie.
dynamic technologies ist der Anbieter von markt-studie.de, reports-research.com und estudio-mercado.es. Auf diesen Portalen können Interessierte in mittlerweile über 120 000 Marktstudien von mehr als 200 europäischen Anbietern sowie aktuellen Marktdaten für über 6000 Marktsegmente, 10.000 Firmen- und Branchenprofile recherchieren und Marktstudien online bestellen. Das Portal bietet außerdem einen kostenfreien Recherche- und Empfehlungsservice für individuelle Marktforschungen an.
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de