Europa wächst zusammen und doch sind die Rahmenbedingungen, Gewohnheiten und Bedürfnisse in den 27 Ländern der EU durchaus (noch) sehr verschieden. Diese Tatsache äußert sich nicht zuletzt auch im Handel: in seiner Bedeutung, seiner Struktur und seinem Entwicklungsprozess.
(firmenpresse) - Dabei spielen insbesondere Deutschland, aber auch Großbritannien und Frankreich eine gewisse Vorreiterrolle, an die sich die Handelslandschaften – unter anderem aufgrund der Expansion der großen Filialisten im Einzelhandel – mehr und mehr angleichen.
Parallel zu diesem beständig anhaltenden, die Struktur prägenden Prozess ist eine Bedeutungsverschiebung hinsichtlich der Umsatzrelevanz in den Ländern zu beobachten. Während die „reifen“ Volkswirtschaften kaum noch bzw. nur noch relativ geringe Umsatzzuwächse erzielen, sind die Wachstumsmotoren für den Europäischen Handel – trotz zwischenzeitlicher krisenbedingter, nicht unerheblicher Einbrüche - mehr bei den Ländern im östlichen Teil der EU zu finden.
Die detaillierte Länderbetrachtung zeigt aber, dass trotz der unterschiedlichen (Handels-)Geschichte der 27 Länder diese zum Teil ähnliche Strukturen und Entwicklungen aufweisen und sich somit eine Clusterung in Ländergruppen durchführen lässt. Als Kriterium bietet sich hier der Reifegrad der Handelslandschaft an. Dieser lässt sich anhand unterschiedlicher Determinanten bestimmen.
Insbesondere die Entwicklung und somit die Marktbedeutung der unterschiedlichen Vertriebstypen geben Hinweise auf die Reife eines Marktes. So zeichnen sich reife Märkte unter anderem durch einen stark abnehmenden Stellenwert bzw. durch einen relativ gering gewordenen Marktanteil des Traditionellen, also inhabergeführten kleinen Fachhandelsbetriebes aus. Auch der klassische katalogbasierte Versandhandel und „die alten Damen des Einzelhandels“, die Kauf- und Warenhäuser, befinden sich in weit vorangeschrittenen Handelslandschaften tendenziell auf dem Rückzug.
Im Gegenzug dazu erweist sich die Stellung der großflächigen Betriebe des Lebensmitteleinzelhandels – sprich SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte - als Indiz für den Reifegrad des Einzelhandels. Während diese in jungen Märkten stark an Bedeutung gewinnen und den Supermärkten das Leben schwer machen, stagnieren die Umsätze in gesättigten und weit gereiften Ländern. Des weiteren ist zu beobachten, dass trotz der Umsatzstagnation die Flächen weiter wachsen und somit die Flächenleistungen stetig abnehmen. Die Marktbedeutung der Discounter sind ebenfalls ein Kriterium für den Reifegrad eines Landes, da sie professionalisierte Prozesse nach innen voraussetzen. In Europa gewinnen die Discounter nahezu durchgehend an Bedeutung.
dynamic technologies ist der Anbieter von markt-studie.de, reports-research.com und estudio-mercado.es. Auf diesen Portalen können Interessierte in mittlerweile über 120 000 Marktstudien von mehr als 200 europäischen Anbietern sowie aktuellen Marktdaten für über 6000 Marktsegmente, 10.000 Firmen- und Branchenprofile recherchieren und Marktstudien online bestellen. Das Portal bietet außerdem einen kostenfreien Recherche- und Empfehlungsservice für individuelle Marktforschungen an.
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de
markt-studie.de
c/o dynamic technologies gmbh, Köln
Agrippinawerft 6
50678 Köln
Geschäftsführer
Manuel Bravo Sanchez
Tel.:+49-221-677 897 22
Fax +49-221-677 897 31
Email: info(at)markt-studie.de