PresseKat - Saar-Forscher wollen Werkstoffe mit molekularen „Druckknöpfen“ besser verbinden

Saar-Forscher wollen Werkstoffe mit molekularen „Druckknöpfen“ besser verbinden

ID: 634992

Druckknöpfe sind eine überaus praktische Erfindung: Mit ihnen sind zum Beispiel Taschen schnell zu verschließen und Jacken leicht zu zuknöpfen, umgekehrt aber auch einfach wieder zu öffnen. Ein ähnliches Prinzip wollen Saarbrücker Wissenschaftler nun auch bei Werkstoffen anwenden, um diese besser miteinander zu verbinden. Die Forscher der Universität des Saarlandes und des Leibniz-Instituts für Neue Materialen (INM) haben vor, ein molekulares Baukastensystem zu entwickeln, das molekulare Druckknöpfe verwendet, die nur etwa ein Nanometer groß sind. Sie gehen damit neue Wege in der Materialforschung. Die Volkswagenstiftung unterstützt das Forschungsprojekt nun für drei Jahre mit über 500.000 Euro.

(firmenpresse) - Für das molekulare Baukastensystem wollen die Materialforscher die Eigenschaften eines bestimmten Moleküls, des Cyclodextrin, ausnutzen, mit dem sie die Oberflächen von Werkstoffen überziehen wollen. „Die ringförmigen Cyclodextrin-Moleküle verbinden sich mit stäbchenförmigen Molekülen ähnlich wie bei Druckknöpfen“, erklärt Gerhard Wenz, Professor für Organische Makromolekulare Chemie der Universität des Saarlandes. „Im Unterschied zu den Knöpfen ist die Molekül-Verbindung jedoch nur etwa ein Nanometer groß.“ Mit Hilfe dieses Phänomens möchten die Forscher Werkstoffe konstruieren, die an einer Oberfläche haften, sich dort schwer verschieben lassen, aber wieder leicht von der Oberfläche abgezogen werden können.

Dafür nutzen sie die Reibung, die immer da entsteht, wo Festkörper oder Moleküle aufeinandertreffen. „Mittels des Rasterkraftmikroskops können wir die Reibung zwischen zwei Molekülen messen“, erläutert Professor Roland Bennewitz, Programmbereichsleiter Nanotribiologie am INM. „Mit dem molekularen Baukastensystem sind wir dann in der Lage, die Reibung zwischen zwei Werkstoffen gezielt zu steuern.“ Künftig könne die Reibung dann zum Beispiel durch elektrischen Strom oder Licht an- und ausgeschaltet werden. Damit könnten die Materialen wie bei einem Druckknopf zusammengehalten oder voneinander getrennt werden. In Zukunft könnten solche Materialien dann zum Beispiel bei industriellen Fertigungsprozessen eine Rolle spielen.

Die Volkswagenstiftung unterstützt die Kooperation der Saar-Uni und des INM mit über 500.000 Euro für drei Jahre. Dabei erhalten die Teams um die Professoren Wenz und Bennewitz jeweils um die 250.000 Euro.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Prof. Gerhard Wenz
Organische Makromolekulare Chemie
Tel.: 0681/ 302-3449
E-Mail: g.wenz(at)mx.uni-saarland.de



Prof. Roland Bennewitz
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Nanotribologie
Tel.: 0681/ 9300-213
E-Mail: roland.bennewitz(at)inm-gmbh.de



PresseKontakt / Agentur:

Barbara Hartmann
b.h.hartmann(at)web.de



drucken  als PDF  an Freund senden  drupa 2012: Erfolgreicher Messestart ? Kunden investieren in Heidelberg-Lösungen Langlebige Alu-Elkos mit hoher Nennspannung widerstehen hohen Wechselstrombelastungen
Bereitgestellt von Benutzer: Healthcare Saarland
Datum: 09.05.2012 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 634992
Anzahl Zeichen: 2407

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Industrie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.05.2012
Anmerkungen:
Belegxemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saar-Forscher wollen Werkstoffe mit molekularen „Druckknöpfen“ besser verbinden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Healthcare Saarland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Healthcare Saarland