PresseKat - Vorsicht bei Werbung mit Stiftung Warentest für baugleiche Geräte

Vorsicht bei Werbung mit Stiftung Warentest für baugleiche Geräte

ID: 70640

Jeder Unternehmer ist erfreut, wenn eines seiner Produkte beim Testver-fahren durch die Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest gut bewertet wird und er ein entsprechendes Prüfsiegel in der Werbung verwenden darf.

(firmenpresse) - Die hohe Akzeptanz der Stiftung Warentest in der Bevölkerung führt zu einer deutlichen Absatzsteigerung bei Verwendung eines positiven Testurteils, z.B. als Aufdruck auf der Verpackung des Produktes.

Bei der Werbung mit Testergebnissen kann man allerdings in eine Vielzahl „wettbewerbsrechtlicher Fettnäpfchen“ treten.

Dass ein Testergebnis eines Produktes nicht ohne weiteres für ein ähnliches oder entsprechendes Produkt verwendet werden darf, hat das OLG Zweibrücken kürzlich entschieden (Urteil vom 18.09.2008, Az.: 4 U 38/07), und zwar auch dann nicht, wenn sie technisch baugleich sind (hier: Kaffeeautomaten aus den Serien EAM 4000 exklusiv und EAM 3000 exklusiv).

In einem solchen Fall ist ein ausdrücklicher Hinweis erforderlich, dass die gute Bewertung nicht von dem beworbenen, sondern von einem bau-gleichen Produkt stammt. Anderenfalls ist die Werbung mit dem Testergebnis irreführend und verstößt damit gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).


Fazit:

Grundsätzlich dürfen Empfehlungen der Stiftung Warentest für baugleiche Produkte aufgegriffen werden. Ein konkreter Hinweis auf die tatsächlich getestete Ware ist aber unbedingt notwendig.

Wenn Sie mehr über die erwähnten „Fettnäpfchen“ erfahren möchten, schreiben Sie mir!

© RA Axel Mittelstaedt 2009, Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, www.designvocat.com



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei Mittelstaedt ist eine exklusive Spezialisten-Kanzlei mit internationaler Ausrichtung und Sitz in Köln.
Seit 1994 arbeitet die Kanzlei für globale Unternehmen und leistet alle fachlichen Dienstleistungen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes.

Der Gründer der Kanzlei, Axel Mittelstaedt, ist seit über 25 Jahren internationaler Experte für Gewerblichen Rechtsschutz und Markenführung.
Seine klassischen anwaltlichen Leistungen: Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Geschmacksmusterrecht, Patentrecht.

Zusätzlich bietet die Kanzlei Mittelstaedt ein qualifziertes Analyseverfahren und Gutachten für strategisches IP Management in Unternehmen an.
Dieses innovative Kanzleiprodukt SIP® untergliedert sich in vier Phasen:
* Analyse der aktuellen IP Strategie eines Unternehmens
* Bewertung des Geistigen Eigentums
* Konzeption faktischer und juristischer Schutzstrategien
* Aktualisierung und Neuanmeldung für Marken, Produkte und Geschmacksmuster



Leseranfragen:

Rechtsanwalt Mittelstaedt – Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz

Tätigkeitsschwerpunkte: Markenrecht, Geschmacksmusterrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht

RA Axel Mittelstaedt
Kanzlei für Gewerblichen Rechtsschutz
Richard-Strauss-Str. 3
50931 Köln
Tel. 02 21 9 40 62-0
Fax. 02 21 9 40 62-62
Homepage: www.designvocat.com
Email: info(at)designvocat.com



drucken  als PDF  an Freund senden  PEBERES RECHTSANWÄLTE – ALLES WAS RECHT IST Gefahr für den Mittelstand: Rezession und schlechte Zahlungsmoral
Bereitgestellt von Benutzer: axmiko
Datum: 23.01.2009 - 10:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70640
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: A. Vetter
Stadt:

Köln


Telefon: 0221/940620

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht bei Werbung mit Stiftung Warentest für baugleiche Geräte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Mittelstaedt - Kanzlei für Gewerblichen Rechtsschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wann wird eine Marke ausreichend benutzt? ...

Eine ausreichende Benutzung findet nur statt, wenn die Marke zur Förderung der Absatztätigkeit in der eingetragenen Warenklasse verwendet wird. Wird sie dagegen auf einem Produkt angebracht, das der Kunde nach Kauf einer völlig anderen Ware kos ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Mittelstaedt - Kanzlei für Gewerblichen Rechtsschutz