PresseKat - Bei Prozesskostenhilfe muss man mit den Anträgen vorsichtig sein

Bei Prozesskostenhilfe muss man mit den Anträgen vorsichtig sein

ID: 793703

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler berichtet über Rechtsprechung zur Prozesskostenhilfe, insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts.

(firmenpresse) - Die sog. Prozesskostenhilfe, früher auch Armenrecht genannt, gehört zu Errungenschaften unseres Rechtsstaates. Wer Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch bezieht oder ähnlich wenig Geld verdient, bekommt die Kosten seines Anwaltes und auch des Gerichts, nicht aber im Fall des Unterliegens des gegnerischen Anwaltes vom Staat erstattet. Voraussetzung ist weiter lediglich, dass die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint, § 114 ZPO.
Was unter einer mutwilligen Rechtsverfolgung zu verstehen ist, hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg in seiner Entscheidung vom 20.04.2012, AZ 26 Ta 535/12 ausgeführt. In dem Fall hatte ein bedürftiger Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhoben und Prozesskostenhilfe beantragt. Da die Darlegungs- und Beweislast für die Wirksamkeit der Kündigung beim Arbeitgeber liegt und die Arbeitgeberin anwaltlich vertreten war, stand insofern einer Bewilligung seines Prozesskostenhilfeantrags nichts im Weg.
Im Verlauf des Prozesses wurde die Klage dann erweitert im Hinblick auf rückständige Vergütung für die Zeit nach dem Kündigungstermin und zwar mittels sog. Hauptanträge, die gleichwertig neben der Kündigungsschutzklage standen. Im Fall einer Abweisung der Kündigungsschutzklage wären somit auch die Zahlungsansprüche abgewiesen worden. Durch die Zahlungsansprüche erhöhte sich der sog. Gegenstandswert des Prozesses und damit dessen Kosten insgesamt.
Das Landesarbeitsgericht hatte im Hinblick auf die Bewilligung der Prozesskostenhilfe in Bezug auf die Klageerweiterung Bedenken. Als Vergleichsmaßstab nahm es einen wohlhabenden Arbeitnehmer, der seinen Prozess selbst finanzieren muss, da er über entsprechende Rücklagen verfügt. Ein solcher hätte auch erst einmal abgewartet, wie der Kündigungsschutzantrag entschieden wird, und die Zahlungsansprüche lediglich hilfsweise für den Fall gestellt, dass die Kündigungsschutzklage erfolgreich ist. Etwaig vorhandene Ausschlussfristen werden ohnehin bereits durch die Kündigungsschutzklage an sich gewahrt. Das Landesarbeitsgericht erteilte einen entsprechenden Hinweis, den der Kläger jedoch nicht befolgte.




Folge war, dass sein Prozesskostenhilfeantrag insgesamt, also auch für den Kündigungsschutzantrag, zurückgewiesen wurde. Das LAG verwies insofern auf den Beschluss des BAG vom 08.09.2011, 3 AZB 46/10, der sich wiederum auf den Beschluss vom 17.02.2011, 6 AZB 3/11 bezog. In beiden Fällen ging es darum, dass eine Kündigungsschutzklage und Zahlungsanträge in verschiedenen Prozessen geltend gemacht wurden. Auch dort wurde den Klägern die Prozesskostenhilfe insgesamt versagt. Der sechste Senat des BAG begründete dies damit, dass der Wortlaut des § 114 ZPO, der gemäß § 11 Abs. 3 ArbGG im Arbeitsgerichtsprozess entsprechend gilt, die Bewilligung von Prozesskostenhilfe im Fall der Mutwilligkeit insgesamt ausschließt. Aus diesem Grund könne die Prozesskostenhilfe nicht nur beschränkt für die Kosten gewährt werden, die auch im Fall einer sachgerechten Antragsstellung angefallen wären.
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg sah sich auch nicht in der Lage, die Prozesskostenhilfe gemäß §§ 11 a Abs. 1, Abs. 2 ArbGG unabhängig von den Erfolgsaussichten zu bewilligen, obwohl die Arbeitgeberin anwaltlich vertreten war. Denn es lag nach seiner Ansicht sogar eine offensichtliche Mutwilligkeit vor, die über die Anforderungen des § 114 ZPO hinausgeht, und im Arbeitsgerichtsprozess die Bewilligung von Prozesskostenhilfe unter erleichterten Bedingungen ausschließt.
Wer also Prozesskostenhilfe beantragt, darf nicht erwarten, dass ihm der Staat bessere Rechtsschutzmöglichkeiten einräumt als solche, die sich eine finanziell besser aufgestellte Partei leisten würde. Das ausführliche Urteil des LAG Berlin ist für mich einmal mehr Anlass, die Anträge genau zu prüfen, die ich für eine bedürftige Partei stelle.
Sie haben Fragen zur Thema Prozesskostenhilfe? Ich habe die Antworten! Sprechen Sie mich an! Auch wenn Sie nicht in Wuppertal und Umgebung wohnen, helfe ich Ihnen gerne weiter. Schicken Sie mir einfach die Unterlagen zu und lassen Sie sich bequem telefonisch oder schriftlich beraten.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Als ehemalige Prozessanwältin eines Insolvenzverwalters bin ich insbesondere auf der Schnittstelle Arbeits- und Insolvenzrecht bewandert.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Testamentsniederschrift muss durch den Erblasser selbst erfolgen Hoffnung für Leiharbeiter auf Dauerarbeitsplätzen - Kanzlei Blaufelder - Ludwigsburg
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 10.01.2013 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 793703
Anzahl Zeichen: 4428

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Prozesskostenhilfe muss man mit den Anträgen vorsichtig sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zum Rauchen am Arbeitsplatz ...

In den letzten Jahrzehnten hat sich im Zuge des Gesundheitschutzes einiges getan. In § 5 der Arbeitsstättenverordnung ist festgelegt, dass der Arbeitgeber die erforderlichen Maßnahmen treffen muss, um die nicht rauchenden Beschäftigten wirksam z ...

Arbeitszeitaufstockung und Befristung ...

Der Arbeitgeber gleicht so z.B. einen vorübergehende Arbeitsspitze oder auch den krankheitsbedingten Ausfall eines anderen Mitarbeiters aus. Hierbei muss er aber bestimmte Regeln beachten. Anderenfalls kann es sein, dass der Arbeitnehmer verlangen k ...

Urlaubsverlangen erforderlich? ...

Dies vor Allem in Fällen, in denen der Urlaub ausgezahlt werden soll. Während das LAG Berlin-Brandenburg 2014 einen Urlaubsantrag nicht mehr für erforderlich hielt (hierüber hatte ich bereits berichtet, siehe http://kanzlei-scheibeler.de/urlaubsa ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler