(ots) - COMPUTER BILD-Test zeigt: Stromschlaggefahr bei
Billig-Kopien aus Fernost / Außerdem: Teils störende Funksignale,
fehlende Funktionen
Ein iPhone-Ladegerät für 84 Cent statt 19 Euro oder
Earpod-Kopfhörer für 3,12 Euro statt 29 Euro? Derlei geklontes
Apple-Zubehör gibt es bei asiatischen Händlern auf Ebay.de oder auch
bei Amazon, oft sogar per Gratis-Versand. Doch die Qualität der
Plagiat-Schnäppchen ist häufig mangelhaft - und der Gebrauch teils
sogar lebensgefährlich, wie ein Test der Fachzeitschrift COMPUTER
BILD zeigt (Heft 11/2013, ab Samstag am Kiosk).
Die clever gemachten Kopien sind kaum vom Original zu
unterscheiden. Teils prangt sogar der Originalhinweis "Designed by
Apple in California. Assembled in China" drauf. Von den Asien-Klonen
ist gleich aus mehreren Gründen abzuraten. So ermittelte das COMPUTER
BILD-Testlabor bei zwei optisch identischen iPhone-Ladegeräten
unterschiedlicher Händler einen zu kleinen Abstand zwischen
230-Volt-Leitung und dem Metall der USB-Buchse - das heißt:
Stromschlag-Gefahr. Außerdem gab's heftige Überschläge beim
Hochspannungstest, was das iPhone beschädigen kann. Darüber hinaus
fanden sich im COMPUTER BILD-Test zwei Ladegeräte, die störende
Funksignale erzeugen und in die Stromleitung abstrahlen. Dadurch
funktionieren möglicherweise Stromleitungsnetzwerke (Powerline) nicht
mehr, ohne dass der Nutzer ahnt warum. Zu allem Ãœberfluss versagen
die Importe auch bei ihren eigentlichen Aufgaben: Zwei von fünf
USB-Kabeln für ältere Apple-Geräte mit 30-poligem Flachstecker luden
zwar den iPhone-Akku, erlaubten aber keine PC-Synchronisation. Songs
vom PC aufs Smartphone überspielen klappte ebenfalls nicht.
Einen ähnlich schlechten Eindruck hinterließen nachgebaute
Earpod-Kopfhörer, die im Original dem iPhone 5 beiliegen. Während
Apple für die Kopfhörer als separates Einzelteil 29 Euro verlangt,
gab es die Plagiate für gerade mal 3,12 Euro. Doch der Klang ist eine
Katastrophe: kaum Bass, Höhen und Mitten zischen (Hörtestnote 5,0).
Auf einem Ohr schepperte es sogar richtig. Dazu kommen
Verarbeitungsmängel an der Fernbedienung. Im COMPUTER BILD-Test gab's
zu allem Übel einen Kabelbruch - dafür sind selbst 3,12 Euro zu viel.
Wer die Plagiate bestellt, sollte sich übrigens auch bewusst sein,
dass der Zoll womöglich ein Wörtchen mitredet: Bemerkt er die
Produktpiraterie oder fehlt das CE-Zeichen, kassiert er die Ware ein.
Und ist der Asien-Klon schon bei Ankunft oder kurz danach kaputt,
gibt es in der Regel keinen Hersteller, der dafür geradesteht.
Mehr zu Apple und iPhone:
www.computerbild.de/cb-Special-Apple-iPhone-4421397.html
Pressekontakt:
Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTER BILD" zur Veröffentlichung
frei
Redaktions-Ansprechpartner: Christian Just, Tel. 040-34724300 - auch
für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.
Rückfragen? Anruf genügt:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711.97893.35
Fax 0711.97893.55
E-Mail: computerbild(at)postamt.cc