(ots) - Nach Lettland und Estland reist Bundespräsident
Joachim Gauck heute Abend nach Litauen. Der südlichste der drei
baltischen Staaten hat zum 1. Juli dieses Jahres die
EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Während der kommenden sechs Monate
gibt es mehrere Punkte, die auf der Aufgabenliste Litauens stehen.
Die Mitgliedstaaten müssen sich auf die konkrete Ausgestaltung des
EU-Finanzrahmens für 2014 bis 2020 einigen. Ferner will Litauen den
Dialog der EU mit den östlichen Nachbarn beleben.
Litauen hat als eines der wenigen EU-Länder gezeigt, wie
entscheidende Maßnahmen in der Krise die Basis für eine
wirtschaftliche Erholung sein können. "Nachdem es 2009 zu einem
starken BIP-Rückgang von fast 15 Prozent gekommen war, ist die
litauische Wirtschaft 2010 bereits um 1,5 Prozent gewachsen. Auch die
darauffolgenden Jahre waren von kräftigem Wirtschaftswachstum
geprägt. Dies ist das Ergebnis strikter Sparmaßnahmen", so Torsten
Pauly, Experte für die baltischen Staaten bei Germany Trade & Invest
in Helsinki. Für 2013 rechnet die EU-Kommission mit einem
BIP-Wachstum von 3,1 Prozent.
Die finanzielle Sanierung Litauens umfasste den öffentlichen und
privaten Sektor. Während auf öffentlicher Ebene die Staatsausgaben
gekürzt und zahlreiche Steuervorteile und Freibeträge eingeschränkt
wurden, sind auch die Immobilienkosten und die Reallöhne in den
vergangenen Jahren stark gefallen. Da die Investitionen seit 2010
wieder angezogen haben, haben sich auch die realen Lohnstückkosten
deutlich verringert.
Litauen ist kein Mitglied des Euro-Raums und konnte bisher mit
Erfolg auf seine Landeswährung Lita setzen: "Der Kurs der
Landeswährung zum Euro ist trotz gesunkener Lohn- und Preiskosten
konstant geblieben. Auf eine Abwertung des nominalen Wechselkurses
wurde bewusst verzichtet", so Pauly weiter. Litauens Exporte befinden
sich ebenfalls längst auf Wachstumskurs. Der Gesamtwert aller
exportierten Waren hat sich zwischen dem Krisenjahr 2009 und 2012 mit
23,1 Milliarden Euro fast verdoppelt.
Mehr zu Litauen unter: www.gtai.de/MKT201307088013
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft
und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre
Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie
unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen
wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger
T. +49 (0)30 200 099-173
F. +49 (0)30 200 099-511
Andreas.Bilfinger(at)gtai.com
www.gtai.com
http://twitter.com/gtai_de
http://youtube.com/gtai