(firmenpresse) - DGAP-News: H&R AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
H&R AG veröffentlicht Neunmonatsbericht 2013
14.11.2013 / 06:59
---------------------------------------------------------------------
H&R AG veröffentlicht Neunmonatsbericht 2013
- EBITDA im dritten Quartal 2013 erneut besser als Vorquartale
- Gesamtergebnis durch nicht cashwirksame Wertberichtigungen belastet
- Solide Finanz- und Cashflowlage
Salzbergen, 14. November 2013. Die H&R AG hat die vorläufigen Umsatz- und
Ergebniskennzahlen für den Neunmonatszeitraum 2013 bestätigt: Von Januar
bis Ende September wurde mit EUR 941,1 Mio. (9 Monate 2012: EUR 946,0 Mio.)
der starke Umsatz des Vorjahres annähernd gehalten. Das operative Ergebnis
(EBITDA) setzte den unterjährigen Erholungstrend fort, blieb mit EUR 23,3
Mio. allerdings hinter dem Vorjahr zurück (9 Monate 2012: EUR 46,3 Mio.).
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013 konnte die H&R AG ihren
Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit EUR 941,1 Mio. nahezu
konstant halten (9 Monate 2012: EUR 946,0 Mio.). Berücksichtigt man die
deutlich niedrigeren Umsätze zum Halbjahresvergleich, so zogen die Erlöse
im dritten Quartal mit EUR 353,6 Mio. deutlich an (3. Quartal 2012: EUR
305,9 Mio.). Ebenfalls positiv entwickelte sich der unterjährige
Ergebnistrend: Den Ergebnisbeiträgen der ersten beiden Quartale von EUR 5,9
Mio. bzw. EUR 7,7 Mio. folgten spürbar verbesserte EUR 9,7 Mio. im Zeitraum
von Juli bis September 2013.
Einmaleffekte belasten Ergebnis
Trotz der verbesserten Ertragslage blieben positive Impulse auf das
Gesamtergebnis aus: Die angespannte Preissituation hinsichtlich der am
Standort Hamburg erzeugten Produkte blieb einer der stärksten
Belastungsfaktoren. Im Rahmen eines Impairment-Tests wurde die Hamburger
Raffinerie analysiert und ein Korrekturbedarf hinsichtlich der Buchwerte in
Höhe von knapp EUR 12,1 Mio. ermittelt. Dieser nicht cashwirksame
Einmaleffekt führte zu einem deutlichen Anstieg der Abschreibungen, als
deren Folge die Gesellschaft den Neunmonatszeitraum mit einem
Konzernfehlbetrag nach Minderheiten von EUR 11,7 Mio. abschloss.
Finanzlage erneut von guter Cashflow-Situation geprägt
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013 erzielte die H&R AG
einen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von EUR 83,2 Mio. (9
Monate 2012: EUR 29,4 Mio.). Zu dieser Verbesserung trug vor allem eine
Reduzierung des Net Working Capitals um EUR 66,3 Mio. bei. Wesentlichen
Anteil hieran hat die Umstellung Salzbergens auf Auftragsfertigung mit derÜbertragung der Vorräte auf den Auftraggeber. Der Free Cashflow als Summe
der Cashflows aus Investitions- und laufender Geschäftstätigkeit stieg
signifikant auf EUR 70,5 Mio. nach EUR 10,2 Mio. in den ersten neun Monaten
2012.
Für detaillierte Aussagen zur Geschäfts- und Ertragsentwicklung sowie zu
den Erwartungen für das Gesamtjahr 2013 verweist das Unternehmen auf den
heute veröffentlichten Bericht zum 3. Quartal 2013, der unter www.hur.com
im Bereich der H&R AG zum Download bereit steht.
Die wichtigsten Kennzahlen Neunmonatszeitraum 2013:
Kennzahlen zum H&R-Konzern (in Mio. 1.1. - 1.1. - Diff.* Vorjahreswerte angepasst; Details siehe 'Ausgewählte erläuternde
EUR) 30.9.2013 30.9.2012*
Umsatzerlöse 941,1 946,0 -4,9
Operatives Ergebnis (EBITDA) 23,3 46,3 -23,0
EBIT -7,4 28,6 -36,0
Ergebnis vor Ertragsteuern -16,0 14,2 -30,2
Konzernfehlbetrag / -überschuss nach -11,7 10,3 -22,0
Minderheitsanteilen
Konzernergebnis je Aktie (EUR) -0,39 0,34 -0,73
Operativer Cashflow 83,2 29,4 53,8
Free Cashflow 70,5 10,2 60,3
30.9.2013 31.12.2012* Diff.
Bilanzsumme 608,5 623,1 -14,6
Konzerneigenkapital 195,3 213,3 -18,0
Eigenkapitalquote (%) 32,1 34,2 -2,1
19. Februar 2014 Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für dasKontakt:
Geschäftsjahr 2013
Pressekonferenz und Analystenkonferenz zum Geschäftsjahr
2013
31. März 2014 Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für das
Geschäftsjahr 2013
09. Mai 2014 Veröffentlichung des Berichtes zum 1. Quartal 2014
13. Mai 2014 Hauptversammlung in Hamburg