Mut zur Kritik!
t zur Kritik!
Zwei verlustreiche Kriege innerhalb der letzten zwanzig Jahre haben die Situation in Tschetschenien nachhaltig geprägt. Massive Menschenrechtsverletzungen von russischer und tschetschenischer Seite haben die Grundrechte der Bevölkerung beschnitten. Trotz vermeintlicher Stabilität herrscht auch heute noch ein Klima der Angst und Einschüchterung.
Konstanze Jüngling entkräftet im HSFK-Standpunkt Nr. 7/2013 "Mut zur Kritik! Für eine konsistente deutsche Menschenrechtspolitik in Tschetschenien vor und nach Sotschi" Argumente für einen Umgang mit "Samthandschuhen" und plädiert für eine kritische Haltung, die sowohl in zeitlicher als auch in institutioneller Dimension konsistent und widerspruchsfrei ist.
Dies beinhaltet zum einen, dass Kritik nicht nur anlässlich der Olympischen Winterspiele formuliert wird, sondern dauerhaft, bis eine Verbesserung der Lage erkennbar wird. Zum anderen sollte Kritik nicht nur in spezialisierten Gremien geäußert werden, sondern auch auf höchster Regierungsebene. Offene Meinungsäußerung ist ein wichtiger Bestandteil der avisierten respektvollen Partnerschaft "auf Augenhöhe".
Dieser HSFK-Standpunkt kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Die Reihe "HSFK-Standpunkte" erscheint seit 1993 ca. sechsmal im Jahr mit pointierten Positionen zu aktuellen Debatten für ein an friedens- und sicherheitspolitischen Themen interessiertes Publikum.
![](http://www.pressrelations.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=551618)
(pressrelations) - b>
Zwei verlustreiche Kriege innerhalb der letzten zwanzig Jahre haben die Situation in Tschetschenien nachhaltig geprägt. Massive Menschenrechtsverletzungen von russischer und tschetschenischer Seite haben die Grundrechte der Bevölkerung beschnitten. Trotz vermeintlicher Stabilität herrscht auch heute noch ein Klima der Angst und Einschüchterung.
Konstanze Jüngling entkräftet im HSFK-Standpunkt Nr. 7/2013 "Mut zur Kritik! Für eine konsistente deutsche Menschenrechtspolitik in Tschetschenien vor und nach Sotschi" Argumente für einen Umgang mit "Samthandschuhen" und plädiert für eine kritische Haltung, die sowohl in zeitlicher als auch in institutioneller Dimension konsistent und widerspruchsfrei ist.
Dies beinhaltet zum einen, dass Kritik nicht nur anlässlich der Olympischen Winterspiele formuliert wird, sondern dauerhaft, bis eine Verbesserung der Lage erkennbar wird. Zum anderen sollte Kritik nicht nur in spezialisierten Gremien geäußert werden, sondern auch auf höchster Regierungsebene. Offene Meinungsäußerung ist ein wichtiger Bestandteil der avisierten respektvollen Partnerschaft "auf Augenhöhe".
Dieser HSFK-Standpunkt kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Die Reihe "HSFK-Standpunkte" erscheint seit 1993 ca. sechsmal im Jahr mit pointierten Positionen zu aktuellen Debatten für ein an friedens- und sicherheitspolitischen Themen interessiertes Publikum.
![](http://www.pressrelations.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=551618)
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990712
Anzahl Zeichen: 3159
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Frei von Massenvernichtungswaffen?
Der Nahe Osten ist ein Brennpunkt der Proliferation. Einer der dort ansässigen Staaten besitzt vermutlich Atomwaffen, mehrere Staaten haben sich erfolglos bemüht, Nukleararsenale aufzubauen, ein weiteres Land w ...
on Reactors. Plädoyer für eine proliferationsresistente Gestaltung der Kernfusion
Die Kernfusion ist eine nukleare Zukunftstechnologie, die sich möglicherweise zu einer bedeutenden Energiequelle entwickeln könnte. Sie bringt jedoch auch Prolif ...
ration or Competition? Russia as a re-emerging donor
More than 20 years after the dissolution of the Soviet Union Russia returns to the stage of international development aid.
In PRIF Report No. 123 "Development Cooperation or Competition? ...