Weser-Kurier: Kommentar von Martin Wein zum Flaminia-Bericht
(ots) - Auch wenn die Gutachter sich vor Schuldzuweisungen
hüten: Im Ergebnis benennen sie einen Strauß von Peinlichkeiten,
Mängeln und gefährlichen Laxheiten. Wie kann es sein, dass eine
Löschanlage falsch installiert wird, ohne dass dies jemals auffällt,
dass instabile Gefahrstoffe durch eine verharmlosende Klassifizierung
transportiert werden oder dass man auf einem Schiff erst Hunderte
Meter laufen muss, um einen Erste-Hilfe-Kasten zu finden? Moderne
Frachtschiffe sind industrielle Großanlagen. Der Bericht legt den
Verdacht nahe, dass auch auf anderen Pötten deutliche Mängel
bestehen. Die Staatengemeinschaft muss sich künftig besser abstimmen,
um hier ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2014 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026480
Anzahl Zeichen: 945
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Ãœber den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...