Neue Stiftungsprofessur: "Patientenzentrierte Medikamentenentwicklung und Produktionstechnologie
ue Stiftungsprofessur: "Patientenzentrierte Medikamentenentwicklung und Produktionstechnologie"
Die Patientengruppe der älteren Menschen wächst und wächst und damit steigt auch der Bedarf an patientenzentrierter Arzneimittelgestaltung.
Ein Fokus der neuen Professur, die die TU Graz und Capsugel gemeinsam einrichten, liegt daher auf dieser Zielgruppe. Die Zusammenarbeit wurde kürzlich vertraglich besiegelt, die Professur soll im Frühjahr 2014 besetzt werden.
Weichenstellung für neuen Bereich
"Mit der Vertragsunterzeichnung sind die Weichen gestellt, um diesen zukunftsweisenden Bereich weiter zu stärken. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, mit Capsugel den internationalen Marktführer im Bereich innovativer Dosierlösungen für die Gesundheitsbranche an Bord zu holen", begrüßt TU Graz-Rektor Harald Kainz die Kooperation, in der er eine weitere Stärkung des Wissenschaftsstandorts Steiermark sieht. Mit dem neuen Schwerpunkt will man an der TU Graz Grundlagenwissen aufbauen und wissenschaftliche Daten zur Anwendbarkeit und Anwendung von Arzneimitteln und ihren Darreichungsformen in spezifischen Patientengruppen sammeln.
"Diese wissenschaftliche Partnerschaft wird einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung pharmazeutischer Produkte und Technologien speziell für die Bedürfnisse älterer Menschen leisten?, sagt Keith Hutchison, Senior Vice President für Forschung
Entwicklung bei Capsugel.
Ein Ende des Tabletten-"Wirrwarrs"
"Für kranke und alte Menschen ist es mitunter schwierig die richtigen Tabletten zu erkennen und zu ordnen, dazu kommen oft Schluckbeschwerden", fasst Johannes Khinast, Leiter des Instituts für
Prozess- und Partikeltechnik sowie des an der TU Graz beheimateten Kompetenzzentrums Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE), die Problematik zusammen. Der "One for all"-Ansatz wird damit bald Vergangenheit sein: "Die beste Lösung bieten Arzneimittel, die sich in ihren Inhaltsstoffen an den Bedürfnissen der einzelnen Patienten orientieren und idealerweise in einer für den Patienten am besten angemessenen Darreichungsform alle benötigten Wirkstoffe anbieten", so Khinast.
Einbettung in Universitäten-Netzwerk BioTechMed
Die Professur baut auf der vorhandenen Expertise an der TU Graz und am K1-Kompetenzzentrum RCPE auf und ist in BioTechMed, den Verbund von TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz und Med Uni Graz an der Schnittstelle von Mensch, Technik und Gesundheit, eingebettet. "Durch die Professur schaffen wir ein entscheidendes Bindeglied für das langfristig ausgerichtete Forschungsnetzwerk in Graz", zeigt sich Rektor Kainz überzeugt. Erstmalig entstehe damit ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der die Patienten mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Arzneimittelgestaltung und -entwicklung rückt.
Ausbildung und Praxis profitieren
Auch die Studierenden profitieren von der neuen Stiftungsprofessur: Die TU Graz bietet künftig Lehre im Bereich patientenzentrierter Arzneimittelgestaltung und -herstellung an. Relevant ist das vor allem für Studierende des in Kooperation mit der Universität Graz angebotenen NAWI Graz-Studiums "Chemical and Pharmaceutical Engineering". Das Angebot ist aber auch offen für Studierende einschlägiger Disziplinen an anderen Universitäten wie Pharmazie oder Medizin. Aufgrund der hohen Relevanz für die pharmazeutische Industrie will man die Ergebnisse der im Rahmen der Professur durchgeführten Grundlagenforschung überdies über das K1-Kompetenzzentrum RCPE direkt in industrielle Kooperationsprojekte überführen oder auch als Spin-off Firmen etablieren.
Die Stiftungsprofessur wird vorerst auf fünf Jahre befristet. Eine am Institut für Prozess und Partikeltechnik neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll die Forschung in diesem zukunftsweisenden Bereich langfristig sichern.
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Khinast
Institut für Prozess- und Partikeltechnik
E-Mail:
khinast@tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 30400

(pressrelations) - fessur: "Patientenzentrierte Medikamentenentwicklung und Produktionstechnologie"
Die Patientengruppe der älteren Menschen wächst und wächst und damit steigt auch der Bedarf an patientenzentrierter Arzneimittelgestaltung.
Ein Fokus der neuen Professur, die die TU Graz und Capsugel gemeinsam einrichten, liegt daher auf dieser Zielgruppe. Die Zusammenarbeit wurde kürzlich vertraglich besiegelt, die Professur soll im Frühjahr 2014 besetzt werden.
Weichenstellung für neuen Bereich
"Mit der Vertragsunterzeichnung sind die Weichen gestellt, um diesen zukunftsweisenden Bereich weiter zu stärken. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, mit Capsugel den internationalen Marktführer im Bereich innovativer Dosierlösungen für die Gesundheitsbranche an Bord zu holen", begrüßt TU Graz-Rektor Harald Kainz die Kooperation, in der er eine weitere Stärkung des Wissenschaftsstandorts Steiermark sieht. Mit dem neuen Schwerpunkt will man an der TU Graz Grundlagenwissen aufbauen und wissenschaftliche Daten zur Anwendbarkeit und Anwendung von Arzneimitteln und ihren Darreichungsformen in spezifischen Patientengruppen sammeln.
"Diese wissenschaftliche Partnerschaft wird einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung pharmazeutischer Produkte und Technologien speziell für die Bedürfnisse älterer Menschen leisten?, sagt Keith Hutchison, Senior Vice President für Forschung
Entwicklung bei Capsugel.
Ein Ende des Tabletten-"Wirrwarrs"
"Für kranke und alte Menschen ist es mitunter schwierig die richtigen Tabletten zu erkennen und zu ordnen, dazu kommen oft Schluckbeschwerden", fasst Johannes Khinast, Leiter des Instituts für
Prozess- und Partikeltechnik sowie des an der TU Graz beheimateten Kompetenzzentrums Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE), die Problematik zusammen. Der "One for all"-Ansatz wird damit bald Vergangenheit sein: "Die beste Lösung bieten Arzneimittel, die sich in ihren Inhaltsstoffen an den Bedürfnissen der einzelnen Patienten orientieren und idealerweise in einer für den Patienten am besten angemessenen Darreichungsform alle benötigten Wirkstoffe anbieten", so Khinast.
Einbettung in Universitäten-Netzwerk BioTechMed
Die Professur baut auf der vorhandenen Expertise an der TU Graz und am K1-Kompetenzzentrum RCPE auf und ist in BioTechMed, den Verbund von TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz und Med Uni Graz an der Schnittstelle von Mensch, Technik und Gesundheit, eingebettet. "Durch die Professur schaffen wir ein entscheidendes Bindeglied für das langfristig ausgerichtete Forschungsnetzwerk in Graz", zeigt sich Rektor Kainz überzeugt. Erstmalig entstehe damit ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der die Patienten mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Arzneimittelgestaltung und -entwicklung rückt.
Ausbildung und Praxis profitieren
Auch die Studierenden profitieren von der neuen Stiftungsprofessur: Die TU Graz bietet künftig Lehre im Bereich patientenzentrierter Arzneimittelgestaltung und -herstellung an. Relevant ist das vor allem für Studierende des in Kooperation mit der Universität Graz angebotenen NAWI Graz-Studiums "Chemical and Pharmaceutical Engineering". Das Angebot ist aber auch offen für Studierende einschlägiger Disziplinen an anderen Universitäten wie Pharmazie oder Medizin. Aufgrund der hohen Relevanz für die pharmazeutische Industrie will man die Ergebnisse der im Rahmen der Professur durchgeführten Grundlagenforschung überdies über das K1-Kompetenzzentrum RCPE direkt in industrielle Kooperationsprojekte überführen oder auch als Spin-off Firmen etablieren.
Die Stiftungsprofessur wird vorerst auf fünf Jahre befristet. Eine am Institut für Prozess und Partikeltechnik neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll die Forschung in diesem zukunftsweisenden Bereich langfristig sichern.
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Khinast
Institut für Prozess- und Partikeltechnik
E-Mail: khinast(at)tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 30400

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Khinast
Institut für Prozess- und Partikeltechnik
E-Mail: khinast(at)tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 30400
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147808
Anzahl Zeichen: 8709
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neue Stiftungsprofessur: "Patientenzentrierte Medikamentenentwicklung und Produktionstechnologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Graz (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
her der TU Graz belegen den Grund für die stark antioxidative Wirkung
Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter http://presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/Gruener%20Tee_2014/index.htm
Freie Radikale entsteh ...
rbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt
Neugeborene Säugetiere, Babys und winterschlafende Tiere haben besonders viel davon, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten: Braunes Fettgewebe hat die Eigensc ...
atterie": Forschern der TU Graz gelingt weiterer Schritt zur Lithium-Luft-Batterie
Obwohl sie als leistungsfähige Energiespeicher heute in Notebooks und Handys zu finden sind, haben Lithium-Ionen-Batterien gravierende Nachteile, etwa beschrà ...