Fett, das Fett verbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt
tt, das Fett verbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt
Neugeborene Säugetiere, Babys und winterschlafende Tiere haben besonders viel davon, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten: Braunes Fettgewebe hat die Eigenschaft, durch Oxidation von Fettsäuren Wärme erzeugen und damit Energie verbrennen zu können. Auch in den Fettdepots Erwachsener kann das "gute" braune Fett vorkommen - je mehr davon, desto schlanker ist die Person. "Braunes Fett gilt als ?Fettverbrennungsfett? und zeichnet sich durch eine besonders hohe Anzahl von Mitochondrien aus. Diese Zellkraftwerke sorgen für den hohen Energieumsatz der braunen Fettzellen", erläutert Juliane Bogner-Strauß vom Institut für Biochemie der TU Graz.
Aktives Fettgewebe
Mit Unterstützung von Kollegen der Uni Graz, der Medizinischen Uni Graz und weiteren, internationalen Kollegen hat Bogner-Strauß in FWF-geförderten Projekten ein Gen untersucht, das ein bestimmtes Protein codiert: Dieses Protein kurbelt die Aktivität des braunen Fetts zusätzlich an und sorgt für einen erhöhten Energiestoffwechsel."Je mehr von dem Protein vorhanden ist, desto mehr Mitochondrien finden sich in den Fettzellen und lassen diese noch ?brauner? erscheinen. Außerdem ist der Fett- und Energiestoffwechsel in diesen Zellen stark erhöht", schildert Juliane Bogner-Strauß.
Suche nach dem Auslöser
Den Forschern stellt sich jetzt die große Frage, welchen Auslöser es braucht, um das Protein, das nun die Bezeichnung NAT8L trägt, zu aktivieren: "Natürlich ist unser Ziel herauszufinden, wie genau dieses Protein im braunen Fett angeregt wird, noch mehr Energie zu verbrauchen", erklärt die Biochemikerin. Langfristiges Ziel der Forscher ist es, auf Basis des untersuchten Proteins ein entsprechendes Therapeutikum gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln.
Im Rahmen der interuniversitären Forschungsplattform BioTechMed bündeln die TU Graz, die Medizinische Universität Graz und die Karl-Franzens-Universität Graz ihre Kräfte unter anderem in der Lipidforschung.
Originalpublikation: Bogner-Strauss, A. Prokesch, et al: NAT8L (N-Acetyltransferase 8-Like) Accelerates Lipid Turnover and Increases Energy Expenditure in Brown Adipocytes. The Journal of Biological Chemistry, December 2013.
http://www.jbc.org/content/288/50/36040.abstract
Rückfragen:
Assoc.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Juliane Bogner-Strauss
Institut für Biochemie
Tel.: 0043 (0) 664 5221766
E-Mail:
juliane.bogner-strauss@tugraz.at 
(pressrelations) - rbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt
Neugeborene Säugetiere, Babys und winterschlafende Tiere haben besonders viel davon, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten: Braunes Fettgewebe hat die Eigenschaft, durch Oxidation von Fettsäuren Wärme erzeugen und damit Energie verbrennen zu können. Auch in den Fettdepots Erwachsener kann das "gute" braune Fett vorkommen - je mehr davon, desto schlanker ist die Person. "Braunes Fett gilt als ?Fettverbrennungsfett? und zeichnet sich durch eine besonders hohe Anzahl von Mitochondrien aus. Diese Zellkraftwerke sorgen für den hohen Energieumsatz der braunen Fettzellen", erläutert Juliane Bogner-Strauß vom Institut für Biochemie der TU Graz.
Aktives Fettgewebe
Mit Unterstützung von Kollegen der Uni Graz, der Medizinischen Uni Graz und weiteren, internationalen Kollegen hat Bogner-Strauß in FWF-geförderten Projekten ein Gen untersucht, das ein bestimmtes Protein codiert: Dieses Protein kurbelt die Aktivität des braunen Fetts zusätzlich an und sorgt für einen erhöhten Energiestoffwechsel."Je mehr von dem Protein vorhanden ist, desto mehr Mitochondrien finden sich in den Fettzellen und lassen diese noch ?brauner? erscheinen. Außerdem ist der Fett- und Energiestoffwechsel in diesen Zellen stark erhöht", schildert Juliane Bogner-Strauß.
Suche nach dem Auslöser
Den Forschern stellt sich jetzt die große Frage, welchen Auslöser es braucht, um das Protein, das nun die Bezeichnung NAT8L trägt, zu aktivieren: "Natürlich ist unser Ziel herauszufinden, wie genau dieses Protein im braunen Fett angeregt wird, noch mehr Energie zu verbrauchen", erklärt die Biochemikerin. Langfristiges Ziel der Forscher ist es, auf Basis des untersuchten Proteins ein entsprechendes Therapeutikum gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln.
Im Rahmen der interuniversitären Forschungsplattform BioTechMed bündeln die TU Graz, die Medizinische Universität Graz und die Karl-Franzens-Universität Graz ihre Kräfte unter anderem in der Lipidforschung.
Originalpublikation: Bogner-Strauss, A. Prokesch, et al: NAT8L (N-Acetyltransferase 8-Like) Accelerates Lipid Turnover and Increases Energy Expenditure in Brown Adipocytes. The Journal of Biological Chemistry, December 2013. http://www.jbc.org/content/288/50/36040.abstract
Rückfragen:
Assoc.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Juliane Bogner-Strauss
Institut für Biochemie
Tel.: 0043 (0) 664 5221766
E-Mail: juliane.bogner-strauss(at)tugraz.at

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Assoc.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Juliane Bogner-Strauss
Institut für Biochemie
Tel.: 0043 (0) 664 5221766
E-Mail: juliane.bogner-strauss(at)tugraz.at
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149105
Anzahl Zeichen: 5725
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Fett, das Fett verbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Graz (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
her der TU Graz belegen den Grund für die stark antioxidative Wirkung
Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter http://presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/Gruener%20Tee_2014/index.htm
Freie Radikale entsteh ...
fessur: "Patientenzentrierte Medikamentenentwicklung und Produktionstechnologie"
Die Patientengruppe der älteren Menschen wächst und wächst und damit steigt auch der Bedarf an patientenzentrierter Arzneimittelgestaltung.
Ein Fokus d ...
atterie": Forschern der TU Graz gelingt weiterer Schritt zur Lithium-Luft-Batterie
Obwohl sie als leistungsfähige Energiespeicher heute in Notebooks und Handys zu finden sind, haben Lithium-Ionen-Batterien gravierende Nachteile, etwa beschrà ...