?Lean Innovation für KMU?
Lean Innovation für KMU"
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt im Innovationsgeschehen ein erheblicher Stellenwert zu. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Lean Innovation für KMU" der Untersuchung und Optimierung von Innovationsprozessen in thüringischen KMU.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens, dessen Leitung Prof. Dr. Heiko Haase aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena inne hat, fanden im vergangenen Sommer 51 persönliche Interviews mit Geschäftsführern und Innovationsmanagern statt. Kernpunkte des so genannten "FHprofUnt-Forschungsvorhabens" ("Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen") sind der nachfrageorientierte Förderansatz, anwendungsnahe Forschungsprojekte, transferorientierte Kooperationen und forschungsnahe Qualifizierungen mit dem Ziel eines Wissens- und Technologietransfers, nicht zuletzt, um den begrenzten Forschungskapazitäten von kleinen und mittleren Unternehmen entgegenzukommen.
Bei einem am vergangenen 17. Dezember in der EAH Jena durchgeführten Workshop wurden erste Erkenntnisse aus dieser Befragung vorgestellt und mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die für das Projekt tätige Forschergruppe - sieben Masterstudierende bzw. Doktoranden - präsentierte dabei Ergebnisse aus den Bereichen Innovationsprozessmodelle, Formalisierungsgrad, Methoden des Innovationsmanagements und Kundenorientierung sowie Innovationserfolg, Hemmnisse und Barrieren, aber auch Ergebnisse von Befragungsthemen wie Verschwendung und Optimierungspotenziale.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2014 vorliegen. Weitere Informationen zum Projekt "Lean Innovation für KMU" sind online unter
www.lean-ip.de verfügbar.
Kontakt: Prof. Dr. Heiko Haase
heiko.haase@fh-jena.de
Anika Thomas / sn

(pressrelations) - für KMU"
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt im Innovationsgeschehen ein erheblicher Stellenwert zu. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Lean Innovation für KMU" der Untersuchung und Optimierung von Innovationsprozessen in thüringischen KMU.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens, dessen Leitung Prof. Dr. Heiko Haase aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena inne hat, fanden im vergangenen Sommer 51 persönliche Interviews mit Geschäftsführern und Innovationsmanagern statt. Kernpunkte des so genannten "FHprofUnt-Forschungsvorhabens" ("Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen") sind der nachfrageorientierte Förderansatz, anwendungsnahe Forschungsprojekte, transferorientierte Kooperationen und forschungsnahe Qualifizierungen mit dem Ziel eines Wissens- und Technologietransfers, nicht zuletzt, um den begrenzten Forschungskapazitäten von kleinen und mittleren Unternehmen entgegenzukommen.
Bei einem am vergangenen 17. Dezember in der EAH Jena durchgeführten Workshop wurden erste Erkenntnisse aus dieser Befragung vorgestellt und mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die für das Projekt tätige Forschergruppe - sieben Masterstudierende bzw. Doktoranden - präsentierte dabei Ergebnisse aus den Bereichen Innovationsprozessmodelle, Formalisierungsgrad, Methoden des Innovationsmanagements und Kundenorientierung sowie Innovationserfolg, Hemmnisse und Barrieren, aber auch Ergebnisse von Befragungsthemen wie Verschwendung und Optimierungspotenziale.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2014 vorliegen. Weitere Informationen zum Projekt "Lean Innovation für KMU" sind online unter
www.lean-ip.de verfügbar.
Kontakt: Prof. Dr. Heiko Haase
heiko.haase(at)fh-jena.de
Anika Thomas / sn

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Heiko Haase
heiko.haase(at)fh-jena.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149578
Anzahl Zeichen: 4276
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Nachhaltigkeit gestalten
Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik ...
nschen mit Demenz
Die Versorgung von Menschen mit Demenz fordert alle Beteiligte des Hilfesystems zunehmend heraus. Darauf weist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe&q ...
und Veränderungsvorschläge
Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochsc ...