PresseKat - Sozialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten

Sozialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten

ID: 1154178

zialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten


Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe".

Seit 2012 trägt die Hochschule den Namen von Ernst Abbe. Der Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer Abbe hinterließ ein umfassendes Lebenswerk, das er nicht nur dem Unternehmen Carl Zeiss, sondern auch der Universität und nicht zuletzt der Stadt Jena zur Verfügung stellte.

Bei der Veranstaltung, die um 9.00 Uhr in der Hochschulaula beginnt, soll unter anderem die Gestaltung von gesellschaftlichen Alternativen diskutiert werden. Dabei erklärt Prof. Dr. Michael Opielka, EAH Jena, "Warum Ernst Abbe auf die Leute vertraute". Silke Helfrich vom Jenaer Commons-Institut ist mit dem Vortrag "Den Kapitalismus unterlaufen: Commons und Degrowth" vertreten. Zudem stellt Prof Dr. Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Frage: "Lässt sich der Kapitalismus verbessern?".

Die Semi-Open-Space-Workshops ab 11.15 Uhr ermöglichen genauere Auseinandersetzungen mit vielen interessanten Themen, wie u.a. "Genossenschaften als soziales Modell: Die Jenaer Baugenossenschaft" und "Vermögensverteilung - Ungleichheit als zentrales ökonomisches Problem".

Ein weiterer Programmpunkt ist ein Politisches Podium am Nachmittag. Hier sind nicht nur Vertreter der Kommunal- und Landespolitik mit dabei, sondern auch Prof. Dr. Klaus Dörre und Prof. Dr. Michael Opielka, der um 15.00 Uhr die Tagung zusammenfassend abschließt.

Zum Programm:
http://www.fh-jena.de/fhj/fhjena/Documents/Flyer_Abbe_Tagung_12_12_2014.pdf

Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe
Studentische Fachtagung
12. Dezember 2014, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, Aula (Haus 4)


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de

(pressrelations) - Nachhaltigkeit gestalten


Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe".

Seit 2012 trägt die Hochschule den Namen von Ernst Abbe. Der Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer Abbe hinterließ ein umfassendes Lebenswerk, das er nicht nur dem Unternehmen Carl Zeiss, sondern auch der Universität und nicht zuletzt der Stadt Jena zur Verfügung stellte.

Bei der Veranstaltung, die um 9.00 Uhr in der Hochschulaula beginnt, soll unter anderem die Gestaltung von gesellschaftlichen Alternativen diskutiert werden. Dabei erklärt Prof. Dr. Michael Opielka, EAH Jena, "Warum Ernst Abbe auf die Leute vertraute". Silke Helfrich vom Jenaer Commons-Institut ist mit dem Vortrag "Den Kapitalismus unterlaufen: Commons und Degrowth" vertreten. Zudem stellt Prof Dr. Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Frage: "Lässt sich der Kapitalismus verbessern?".

Die Semi-Open-Space-Workshops ab 11.15 Uhr ermöglichen genauere Auseinandersetzungen mit vielen interessanten Themen, wie u.a. "Genossenschaften als soziales Modell: Die Jenaer Baugenossenschaft" und "Vermögensverteilung - Ungleichheit als zentrales ökonomisches Problem".

Ein weiterer Programmpunkt ist ein Politisches Podium am Nachmittag. Hier sind nicht nur Vertreter der Kommunal- und Landespolitik mit dabei, sondern auch Prof. Dr. Klaus Dörre und Prof. Dr. Michael Opielka, der um 15.00 Uhr die Tagung zusammenfassend abschließt.

Zum Programm:
http://www.fh-jena.de/fhj/fhjena/Documents/Flyer_Abbe_Tagung_12_12_2014.pdf

Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe
Studentische Fachtagung




12. Dezember 2014, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, Aula (Haus 4)


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verträgliche Kekse aus der Kiezbäckerei Nichtregierungsorganisationen fordern verstärkte Aufnahme syrischer Flüchtlinge
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154178
Anzahl Zeichen: 5150

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sozialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Versorgung von Menschen mit Demenz ...

nschen mit Demenz Die Versorgung von Menschen mit Demenz fordert alle Beteiligte des Hilfesystems zunehmend heraus. Darauf weist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe&q ...

Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge ...

und Veränderungsvorschläge Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochsc ...

?Lean Innovation für KMU? ...

für KMU" Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt im Innovationsgeschehen ein erheblicher Stellenwert zu. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Lean Innovation ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Jena