Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge
kunftsvisionen und Veränderungsvorschläge
Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena allen Interessierten neue Erkenntnisse.
Von 9.00 bis 16.00 Uhr werden die Teilnehmer in Impulsreferaten, Semi Open Space-Gruppen und einer Podiumsdiskussion über Perspektiven der Professionalisierung von Sozialer Arbeit informiert. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang die Bedeutung und Auswirkung der Masterstudiengänge betrachtet werden.
Mithilfe prominenter Referenten (u.a. Vertreter von Hochschulen, Vereinen und Stiftungen), werden verschiedenste Bereiche und Ebenen der Sozialen Arbeit beleuchtet. Gleichzeitig soll dadurch ein Austausch angeregt werden, der gemeinsame Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge entstehen lässt. Die Impulsreferate werden Michael Löher (Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.), PD Dr. Georg Cleppien (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Michael Opielka (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena) halten.
Die Masterstudierenden des Studiengangs der Sozialen Arbeit der EAH Jena waren im Rahmen eines Forschungsprojektes aktiv an der Veranstaltungsvorbereitung beteiligt. Der Fachtag ist somit vor allem auch für Bachelor- und Masterstudierende sehr geeignet.
Anmeldung für alle Interessenten:
http://zukunftsvisionen-sw.cms.fh-jena.de/tagungsanmeldung/
jl / sn
Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge"
17. Januar 2014
9 bis 16 Uhr
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
Haus 4, Aula
Weitere Informationen unter:
www.zukunftsvisionen-sw.cms.fh-jena.de
Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland
Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131
Mail: presse(at)fh-jena.de
URL:
http://www.fh-jena.de
(pressrelations) - und Veränderungsvorschläge
Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena allen Interessierten neue Erkenntnisse.
Von 9.00 bis 16.00 Uhr werden die Teilnehmer in Impulsreferaten, Semi Open Space-Gruppen und einer Podiumsdiskussion über Perspektiven der Professionalisierung von Sozialer Arbeit informiert. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang die Bedeutung und Auswirkung der Masterstudiengänge betrachtet werden.
Mithilfe prominenter Referenten (u.a. Vertreter von Hochschulen, Vereinen und Stiftungen), werden verschiedenste Bereiche und Ebenen der Sozialen Arbeit beleuchtet. Gleichzeitig soll dadurch ein Austausch angeregt werden, der gemeinsame Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge entstehen lässt. Die Impulsreferate werden Michael Löher (Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.), PD Dr. Georg Cleppien (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Michael Opielka (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena) halten.
Die Masterstudierenden des Studiengangs der Sozialen Arbeit der EAH Jena waren im Rahmen eines Forschungsprojektes aktiv an der Veranstaltungsvorbereitung beteiligt. Der Fachtag ist somit vor allem auch für Bachelor- und Masterstudierende sehr geeignet.
Anmeldung für alle Interessenten:
http://zukunftsvisionen-sw.cms.fh-jena.de/tagungsanmeldung/jl / sn
Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge"
17. Januar 2014
9 bis 16 Uhr
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
Haus 4, Aula
Weitere Informationen unter:
www.zukunftsvisionen-sw.cms.fh-jena.de
Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland
Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131
Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland
Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131
Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150176
Anzahl Zeichen: 4941
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Nachhaltigkeit gestalten
Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik ...
nschen mit Demenz
Die Versorgung von Menschen mit Demenz fordert alle Beteiligte des Hilfesystems zunehmend heraus. Darauf weist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe&q ...
für KMU"
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt im Innovationsgeschehen ein erheblicher Stellenwert zu. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Lean Innovation ...