(ots) - Wie kann man über etwas sprechen, von dem man
so wenig weiß? Oder, besser: Warum müssen wir so viel und so
ausführlich über den Absturz der Germanwings-Maschine reden, obwohl
das nichts an den Tatsachen ändern wird. Vielleicht an der Zukunft,
weil der Unfall helfen könnte, ähnliche Tragödien zu verhindern. Aber
am Drama von Flug Nummer 4U 9525 ändert das nichts mehr. 150 Menschen
sind tot, darunter 16 Kinder, zwei Babys. Menschen, die sich gefreut
haben, nach Hause zu kommen. Menschen, die minutenlang hofften, dass
das alles doch nur ein Albtraum ist, dass der Sinkflug in einer
Notlandung endet, nicht mit dem unausweichlichen Tod. Wahrscheinlich
hat sich jeder diese Szenen in den letzten zwei Tagen vorgestellt.
Genau das ist der Grund, warum wir reden müssen, ohne reden zu
können. Damit wir in unseren Alltag ein Ereignis integrieren können,
das so gar nichts mit unserem Alltag zu tun haben scheint. Aber das
ist ein Irrtum. Der Tod ist Teil des Lebens, heißt es. Aber er ist es
nicht wirklich. Wir verdrängen ihn in Altersheime und Krankenhäuser.
Nun ist er auf einmal so real. Fliegen ist heute wie Busfahren. Wir
steigen übers Wochenende ins Flugzeug, um Freunde oder Verwandte zu
sehen, um einen Kurzurlaub zu machen. Wir sitzen ein paar Stunden mit
Hundert anderen Menschen in einer Maschine, Tausende von Metern über
dem Erdboden, und genießen die schnelle Art des Reisens. Ja, jeder
kennt die Geschichte des einen oder anderen Flugzeugunglücks. Aber
das passiert doch so selten, denkt man sich. Wir halten uns an
Statistiken, an nüchterne Zahlen. Sie sind abstrakt genug, um uns in
Sicherheit zu wiegen. Doch helfen Statistiken nur denen, die auf der
guten Seite des Doppelpunkts stehen. Es gibt Ereignisse, die uns das
klar machen. Und dann lassen uns die Bilder im Kopf nicht mehr los.
Was wäre, wenn ich am Flughafen warten würde? Was, wenn ich in der
Maschine gesessen hätte? Diese Fragen sind normal. Sie sind sogar
wichtig. Sie helfen, das Unfassbare irgendwie anfassbar zu machen.
Wir können nur mit Dingen umgehen, die wir verstanden haben. Deswegen
versuchen wir, sie zu verstehen. Deswegen reden wir. Die Frage, warum
das aber nur dann geschieht, wenn unsere Lebenswirklichkeit
vermeintlich unmittelbar betroffen ist, ist berechtigt. 150 Tote -
das geschieht jeden Tag, in jedem Krieg, in jedem Konflikt, bei
Unfällen weltweit. Kaum einer hierzulande würde auf die Idee kommen,
täglich Tränen zu vergießen, weil wieder Kinder in Syrien gestorben
sind. Oder Frauen im Südsudan nach ihrer Vergewaltigung ermordet
werden. Aber den Tränen nahe waren viele, als sie vom Schicksal der
Schulkinder aus Haltern am See hörten, die an Bord von 4U 9525 waren.
Ist das ein Zeichen von Doppelmoral? Nein. Es ist menschlich.
Menschen können mit Leid nur umgehen, indem sie sortieren. Und um
genau das wird es in den kommenden Tagen und Wochen gehen: Um das
Sortieren. Dafür ist die Antwort auf eine Frage nötig: Was ist an
Bord des A320 geschehen? Um vielleicht daraus zu lernen. Um zu
lernen, mit einer Tatsache umzugehen: dass der Tod eben doch Teil des
Lebens ist. Ja, es ist wichtig zu wissen, ob die Tragödie vermeidbar
gewesen ist. Ob technische Probleme vorlagen, ob es menschliches
Versagen war. Aber um das zu klären, ist es zu früh. Deswegen
verbieten sich Spekulationen ebenso, wie Leidensgeschichten von
Angehörigen oder das Ausschlachten von Geschichten aus den Leben der
Opfer. Es verbietet sich Geschäftemacherei mit der Katastrophe. Wir
müssen so lange reden, bis wir verstanden haben. Der Rest ist
Schweigen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de