(ots) -
Betriebsertrag CHF 449.4 Mio. - Umsatz leicht unter dem
aussergewöhnlichen Geschäftsjahr 2013, aber deutlich über dem
vergleichbaren Geschäftsjahr 2012.
Konzerngewinn CHF 32.8 Mio. - Steigerung des Gewinns und der
Profitabilität im Vergleich zu den Geschäftsjahren 2013 und 2012.
Bilanz weiter gestärkt - Erhöhung der Eigenkapitalquote auf 43.4%
und Abbau der Netto-Verschuldung um CHF 67 Mio.
Die MCH Group mit Sitz in Basel, zu der die MCH Messe Basel, die
MCH Messe Zürich, die MCH Beaulieu Lausanne sowie mehrere Event
Services Gesellschaften gehören, präsentiert erneut ein gutes
Geschäftsergebnis. Die konsolidierte Erfolgsrechnung 2014 weist bei
einem Betriebsertrag von CHF 449.4 Mio. einen EBITDA von CHF 84.9
Mio. (18.9 % des Betriebsertrages) und einen Konzerngewinn von CHF
32.8 Mio. (7.3 % des Betriebsertrages) aus. Der Betriebsertrag liegt
zwar 4.9 % unter dem aussergewöhnlichen Geschäftsjahr 2013, jedoch
15.2 % über dem messezyklisch vergleichbaren Geschäftsjahr 2012. Der
EBIDTA konnte gegenüber den beiden Vorjahren um 6.1 % und 31.4 %
gesteigert werden. Der Konzerngewinn liegt 7.5 % über dem
Geschäftsjahr 2013 und 19.7 % über dem Geschäftsjahr 2012.
Die konsolidierte Bilanzsumme per Ende Berichtsjahr beträgt CHF
877.6 Mio., mit einem Fremdkapitalanteil von CHF 496.3 Mio. und einem
Eigenkapitalanteil von CHF 381.3 Mio. Die Eigenkapitalquote konnte
auf 43.4 % gesteigert werden (Vorjahr 38.3 %). Die getätigten
Investitionen in Sachanlagen beliefen sich im Berichtsjahr auf CHF
19.0 Mio. Dank einem erfreulichen Free Cash Flow konnten die
Netto-Verschuldung (kurz- und langfristige Darlehen abzüglich
flüssige Mittel) auf CHF 155.3 Mio. abgebaut werden (Vorjahr CHF
222.3 Mio.).
Der Kurs der Namenaktie der MCH Group AG ist im Verlauf des
Geschäftsjahres 2014 um 8.8 % von CHF 59.55 auf CHF 64.80 gestiegen.
Angesichts der Faktoren, welche das Geschäftsergebnis 2014 prägen,
ist die Entwicklung des Betriebsertrags und des Konzerngewinns im
Vergleich zu den Vorjahren als sehr erfreulich zu bezeichnen. Neben
dem Messezyklus - insbesondere mit der nur in den geraden Jahren
stattfindenden Swissbau - profitierte die MCH Group im Geschäftsjahr
2014 nochmals von Sondereffekten im Zusammenhang mit der Baselworld,
allerdings nicht mehr im gleichen Ausmass wie im ausser-gewöhnlichen
Jahr zuvor. Hinzu kommt die Ãœbernahme der restlichen 40 % der Asian
Art Fairs Limited. Auf der negativen Seite schlugen erstmals für ein
ganzes Jahr die Abschreibungen und Finanzierungsaufwände für den
Neubau der Messe Basel zu Buche. In der Rechnung 2014 sind zudem
Rückstellungen von CHF 3 Mio. für die notwendige Restrukturierung am
Standort Lausanne enthalten.
Auf Grund des schwachen Messezyklus (keine Swissbau, keine
Dreijahresmessen) erwartet die MCH Group, dass im laufenden
Geschäftsjahr 2015 Umsatz und Gewinn im Vergleich zu 2014
substantiell tiefer ausfallen werden.
Anträge an die Generalversammlung
Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 4. Mai 2015 die
Ausschüttung einer Dividende von 5 % beantragen. Der Verwaltungsrat
wird der Generalversammlung beantragen, Rolando Benedick, René C.
Jäggi, Dr. Karin Lenzlinger Diedenhofen, Dr. Ulrich Vischer und
Martin Vollenwyder für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als
Mitglieder des Verwaltungsrates zu bestätigen. Der Generalversammlung
wird zudem beantragt, Dr. Ulrich Vischer für ein weiteres Jahr als
Präsident des Verwaltungsrates zu bestätigen.
Nachhaltigkeitsbericht
Die MCH Group veröffentlicht für das Geschäftsjahr 2014 zusammen
mit dem Geschäftsbericht 2014 zum zweiten Mal einen
Nachhaltigkeitsbericht in Ãœbereinstimmung mit den Richtlinien der
"Global Reporting Initiative" (GRI).
Geschäftsbericht 2014 (Jahresbericht, Finanzbericht,
Vergütungsbericht) und Nachhaltigkeitsbericht 2014:
http://www.mch-group.com/de-CH/News/Reports.aspx
Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
+41 58 206 22 52
christian.jecker(at)mch-group.com
www.mch-group.com