Mitteldeutsche Zeitung: zu Steckdosenpflicht für E-Mobilität
(ots) - Die EU-Kommission in Brüssel will, dass vor
größeren Gebäuden eine Ladestation eingerichtet wird. Wir kennen das
Schicksal vieler solcher Stationen, die in Kommunen aufgestellt
wurden. Genutzt wurden sie kaum, vergammelten und gerieten zu
Negativwerbung für die Elektromobilität. Ein Angebot ohne Nachfrage
eben. Noch kurioser ist der Vorschlag, für Eigenheime
Lademöglichkeiten vorzuschreiben. Die gibt es in der Regel schon - in
Form von Außensteckdosen. Der Fehler ist, dass das Pferd von hinten
aufgezäumt wird. Was wir brauchen, sind bezahlbare E-Autos. Die
werden günstiger, wenn Batterien billiger und leistungsfähiger
werden. Und nicht, wenn wir mehr Steckdosen haben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.10.2016 - 18:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1412836
Anzahl Zeichen: 973
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...