Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Missbrauchs-Leitlinien:
(ots) - Es ist ein weiter Weg, zu dem die katholische
Kirche gestern aufgebrochen ist. Mit der Verschärfung der Richtlinien
gegen sexuellen Missbrauch stimmt zumindest die Richtung. Das Ziel
ist jedoch noch in weiter Ferne. Die neue Vorgabe, bei jedem
Missbrauchsverdacht die Staatsanwaltschaft einzuschalten, ist
eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die auch vorher schon hätte
gelten müssen. Dies ist ein weiterer Beleg, wie schwer die
katholische Kirche sich mit dem Thema tut, wie sehr die Jahrzehnte
der Tabuisierung nachwirken. Denn das ist das eigentliche Problem. Es
nützen die strengsten Richtlinien nichts, wenn sie in der Praxis an
alten Denkweisen und Strukturen scheitern. Nicht das Ansehen der
Institution Kirche, sondern das Leid der Opfer muss endlich im
Vordergrund stehen. Da ist es wenig hilfreich, dass überführte
Missbrauchstäter künftig weiter in der Kirche tätig sein dürfen, nur
außerhalb der Kinder- und Jugendarbeit. Die Begründung lautet wenig
überzeugend: Sich der Täter einfach nur zu entledigen, sei nicht
verantwortbar, sagt Bischof Ackermann. So gewinnt man kein Vertrauen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2010 - 20:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250149
Anzahl Zeichen: 1362
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Missbrauchs-Leitlinien:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...