(ots) - Die Union befindet sich in der Wählergunst weiter
im Aufwind. Im stern-RTL-Wahltrend klettert sie im Vergleich zur
Vorwoche zum zweiten Mal in Folge um einen Punkt und erreicht mit 36
Prozent ihren besten Wert seit Ende April 2010. Auch die FDP kann
einen Punkt hinzugewinnen, sie verharrt mit 4 Prozent jedoch im Tief.
Sozialdemokraten und Grüne fallen zurück: Die SPD verschlechtert sich
um einen Punkt auf 24 Prozent zurück, die Grünen sinken um ebenfalls
einen Punkt auf 20 Prozent. Die Linke stagniert bei 9 Prozent. Für
"sonstige Parteien" würden sich 7 Prozent der Wähler entscheiden.
Mit gemeinsam 40 Prozent liegen Union und FDP damit nur noch 4
Punkte hinter SPD und Grünen (zusammen 44 Prozent). Vor drei Monaten
hatte das rot-grüne Lager noch einen Vorsprung von 12 Punkten.
Forsa-Chef Manfred Güllner erklärte im stern die guten Unionswerte
damit, dass vor allem die CDU sich derzeit geschlossen präsentiere
und klar von den übrigen Parteien abgrenze. Zudem profitiere sie von
einer schwachen SPD. Güllner: "Die SPD ist bei ihrer Potsdamer
Klausur in alte Umverteilungspositionen zurückgefallen. Das stärkt
nur die Regierung."
Die CSU dagegen hat nach einer weiteren Forsa-Umfrage für den
stern ihre Krise noch nicht überwunden. Wenn jetzt Landtagswahl
wäre, würden nur 40 Prozent der Bayern für die CSU stimmen, die FDP
käme auf 4 Prozent. Beide gemeinsam hätten damit keine Mehrheit mehr.
Auch die SPD liegt nach der Forsa-Erhebung unter ihrem letzten
Wahlergebnis vom September 2008, sie erreicht lediglich 16 Prozent.
Die Grünen steigen auf 20 Prozent und würden damit die SPD als
zweitstärkste politische Kraft in Bayern ablösen. Die Freien Wähler
könnten wie bei der letzten Wahl mit 10 Prozent der Stimmen rechnen.
Die Linke wäre mit 4 Prozent wieder nicht im Landtag vertreten. Für
"sonstige Parteien" wollen 6 Prozent der Bayern stimmen.
Die Forsa-Erhebung ergibt damit ein diametral anderes Bild als
eine vergangene Woche veröffentlichte Umfrage von infratest dimap.
Das Institut hatte eine absolute Mehrheit für CSU und FDP gemeldet.
Forsa befragte für den stern zwischen dem 4. und 14. Januar 1048
repräsentativ ausgewählte Wahlberechtigte in Bayern. Die statistische
Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.
Datenbasis für die bundesweite Parteipräferenz: 2503 repräsentativ
ausgesuchte Bundesbürger vom 10 bis 14. Januar 2011, statistische
Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. Institut: Forsa, Berlin;
Auftraggeber: stern und RTL, Quelle: stern-RTL-Wahltrend
Pressekontakt:
stern-Redakteur
Matthias Weber
Telefon 040-3703-4409
oder
Matthias Bolhöfer
RTL-Kommunikation
Telefon 0221-4567-4227
Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern-RTL-Wahltrend
zur Veröffentlichung frei.