(ots) - Die SPD ist in der Wählergunst wieder unter ihr
mageres 23-Prozent-Ergebnis von der vergangenen Bundestagswahl
gesunken. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gibt sie zum dritten
Mal in Folge einen Punkt ab und kommt nur noch auf 22 Prozent. Sie
liegt damit nur noch einen Punkt vor den Grünen, die sich um einen
Prozentpunkt auf 21 Prozent steigern.
Die Union kann ihr Jahreshoch nicht halten. Sie fällt im Vergleich
zur Vorwoche um einen Punkt auf 36 Prozent zurück. Die FDP erholt
sich etwas, sie legt um ebenfalls einen Punkt auf 5 Prozent zu. Die
Linke verharrt bei 9 Prozent. Für "sonstige Parteien" würden 7
Prozent der Wähler stimmen.
Gemeinsam liegt das Regierungslager aus Union und FDP mit 41
Prozent weiter nur noch 2 Prozentpunkte hinter einem rot-grünen
Bündnis (zusammen 43 Prozent).
In Nordrhein-Westfalen dagegen hätten SPD und Grüne zusammen
derzeit eine klare absolute Mehrheit. In einer Umfrage für den stern
kommt die SPD in dem bevölkerungsreichsten Bundesland auf 34 Prozent,
die Grünen könnten mit 17 Prozent der Stimmen rechnen. Die CDU hat
sich nach dem Wechsel an ihrer Führung stabilisiert, mit 35 Prozent
wäre sie etwas stärker als die Sozialdemokraten. FDP und Linke
müssten mit je 4 Prozent um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Auf "sonstige Parteien" entfallen 6 Prozent. Mit zusammen 51 Prozent
hat die rot-grüne Regierung damit an Rhein und Ruhr zur Zeit einen
Vorsprung von 12 Punkten vor CDU und FDP (gemeinsam 39 Prozent).
Datenbasis: 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 24.
bis 28. Januar 2011, statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5
Prozentpunkte. Institut: Forsa, Berlin; Auftraggeber: stern und RTL,
Quelle: stern-RTL-Wahltrend
Pressekontakt:
stern-Redakteu
Matthias Weber
Telefon 040-3703-4409
oder
Matthias Bolhöfer
RTL-Kommunikation
Telefon 0221-4567-4227
Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern-RTL-Wahltrend
zur Veröffentlichung frei.