PresseKat - Ende der Konsumflaute? / Deloitte-Report zur Konsumgüterindustrie: Samsung und Nestlé größte Anb

Ende der Konsumflaute? / Deloitte-Report zur Konsumgüterindustrie: Samsung und Nestlé größte Anbieter

ID: 386420

(ots) - Samsung ist der weltweit größte
Konsumgüterhersteller und konnte laut dem Deloitte-Report "Global
Powers of the Consumer Products Industry" zusammen mit LG Electronics
als einziger der internationalen Top Ten seinen Nettoumsatz steigern.
Insgesamt gingen diese 2009 bei den Top Ten um 0,8 Prozent, die der
Top 250 sogar um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Dabei
waren die deutschen Unternehmen besonders stark betroffen: Sie
mussten einen Nettoumsatzeinbruch um 5,4 Prozent verkraften und
hinkten auch beim Nettogewinn deutlich hinterher. Gut schlugen sich
dagegen Unternehmen aus Südamerika und Großbritannien. Nach Segmenten
konnten sich vor allem Nahrungsmittel-, Getränke- und
Tabakwarenanbieter gut behaupten, während die Bereiche
Heimwerkerbedarf, Möbel- und Fashion schlecht abschnitten.

"Die weltweiten Märkte erholen sich sehr unterschiedlich. In den
klassischen Industrieländern bleibt die Nachfrage eher schleppend, in
den aufsteigenden Wirtschaftsnationen ist sie lebhaft. Auch wenn
beispielsweise die Chinesen derzeit beim Autoabsatz an ihre Grenzen
zu stoßen scheinen, bleiben die Verbraucher in China, Indien und
Brasilien die maßgebliche Stütze für den Konsumgüterabsatz", erklärt
Peter Thormann, Partner und Industry Leader Consumer Business von
Deloitte.

Insgesamt schwächere Umsätze doch profitabel Die Zahlen der Top
250 der Konsumgüterindustrie geben nur begrenzt Anlass zur Freude:
Die Nettoumsätze gaben im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent zu
2008 nach. Insgesamt 60 Prozent der Unternehmen mussten
Verkaufseinbußen hinnehmen. Andererseits haben die Unternehmen
schnell reagiert und Kosten reduziert, so dass deren Nettogewinn
stieg - 90 Prozent der Unternehmen waren somit profitabel.

Auf die Top Ten entfällt über ein Viertel der gesamten Abverkäufe




der Top 250. Insgesamt hatte diese Gruppe einen Rückgang der
Nettoumsätze um 0,8 Prozent zu verzeichnen, der Nettogewinn lag bei
6,7 Prozent.

Unternehmen Herkunftsland Produktsektor Veränderung Nettogewinn-
des Netto- marge 09
umsatzes
zum Vorjahr
Samsung Südkorea Elektronik 14,6% 7,4%
Nestlè Schweiz Nahrung -2,1% 11,0%
Getränke/Tabak
Panasonic Japan Elektronik -4,5% -2,3%
Procter&Gamble USA Haushalt -0,1% 16,1%
Sony Japan Elektronik -11,5% 0,2%
LG Electronics Südkorea Elektronik 15,3% 3,8%
Nokia Finnland Elektronik -19,2% 0,6%
Unilever UK Nahrung -1,7% 9,2%
Getränke/Tabak
PepsiCo USA Nahrung 0,0% 13,8%
Getränke/Tabak
Kraft Foods USA Nahrung -4,3% 7,5%
Getränke/Tabak

Südamerika top, Europa flop

Regional betrachtet gehörten vor allem Unternehmen aus Südamerika,
aber auch Großbritannien, zu den Gewinnern. Bei Ersteren stiegen die
Nettoumsätze um 16,3 Prozent, bei Letzteren um 9,5 Prozent. Insgesamt
sind acht Unternehmen aus Südamerika und neun aus Großbritannien in
den Top 250 vertreten. Bei den Unternehmen in Kontinentaleuropa
hingegen gingen die Nettoumsätze um 1,1 Prozent zurück, in
Deutschland sogar um 5,4 Prozent. Auch der durchschnittliche
Nettogewinn lag hier mit 3,9 Prozent deutlich unter dem
Gesamtdurchschnitt.

USA und Asien mit gemischter Bilanz

In den USA fielen die Nettoumsätze um 3,8 Prozent - der
schlechteste Wert aller Regionen. Hingegen lag der Nettogewinn bei
9,3 Prozent - der beste Wert in dieser Disziplin. In Asien fiel vor
allem die Schwäche Japans negativ ins Gewicht. Die Nettoumsätze
sanken um 0,5 Prozent, der Nettogewinn lag bei mageren 2,9 Prozent.
Ohne Japan käme die Region auf ein Plus von 11,1 Prozent bei den
Nettoumsätzen und einen Nettogewinn von 5,7 Prozent.

Food/Beverage/Tobacco Spitze

Nach Sektoren bewertet konnte sich der Bereich
Nahrungsmittel-/Getränke-/Tabakwaren am besten behaupten. Im
Tabaksegment legten die Nettoumsätze um 8,2 Prozent zu und brachten
einen Nettogewinn von 15,4 Prozent. Die gesamten Nettoumsätze des
Segments stiegen um 0,8 Prozent. Weit negativer fiel indes die Bilanz
in den Sektoren Elektronikartikel, Heimwerkerbedarf, Freizeitartikel,
Mode, Möbel und Haushaltsausstattung aus.

"Anders als die Mehrheit konnte die Gruppe der am schnellsten
wachsenden Unternehmen rasant zulegen: 18,2 Prozent höhere
Nettoumsätze und ein durchschnittlicher Nettogewinn von 9 Prozent.
Nahezu alle Unternehmen dieser Gruppe entstammen dabei dem
Nahrungsmittel-/Getränke-/Tabakwaren- sowie dem Electronics-Segment.
Die Unternehmen mit dem besten Verhältnis von Marktkapitalisierung zu
verfügbaren Assets sind Hermes aus Frankreich und Apple", resümiert
Peter Thormann.

Den kompletten Report finden Sie hier zum Download.

Ende

Ãœber Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auktionssender 1-2-3.tv erreicht Nettoumsatz von 100 Millionen Euro Kein Konsumverzicht zugunsten der Altersvorsorge / Studie der Sparda-Bank Berlin: Einzahlungen in Vorsorgeprodukte werden häufig ausgesetzt oder abgebrochen.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2011 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386420
Anzahl Zeichen: 7629

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ende der Konsumflaute? / Deloitte-Report zur Konsumgüterindustrie: Samsung und Nestlé größte Anbieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deloitte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deloitte