(ots) -
ZDK-Präsident Robert Rademacher sowie die Vizepräsidenten Wilhelm
Hülsdonk und Ulrich Fromme in ihren Ämtern bestätigt
- Zwei neue Mit-glieder im Vorstand
- Drei langjährige Vorstandsmitglieder ausgezeichnet
Für weitere drei Jahre besteht Kontinuität an der Spitze des
Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK): Sowohl ZDK-Präsident
Robert Rademacher, 71, als auch die Vizepräsidenten Ulrich Fromme,
55, und Wilhelm Hülsdonk, 59, erhielten auf der
Mitgliederversammlung am 22. Juni in Essen das Vertrauen der
Delegierten für eine weitere Amtszeit. Gegenkandidaten gab es nicht.
Robert Rademacher steht seit Juni 2006 an der Spitze des ZDK. Von
1972 bis 2005 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Gottfried
Schultz GmbH & Co. KG, Ratingen, des inzwischen größten konzernfreien
Partners des Volkswagen-Konzerns in Deutschland. Seit 2005 ist er
Mitglied des Verwaltungsrates von Gottfried Schultz. Wilhelm Hülsdonk
ist als Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident seit 2005 im Amt.
Er führt einen Mehrmarken-Kfz-Betrieb in Voerde am Niederrhein.
Ulrich Fromme, ZDK-Vizepräsident seit Juni 2006, ist
Vorstandsmitglied des deutschen Smart-Händlerverbandes.
Neben dem dreiköpfigen Präsidium gehören dem ZDK-Vorstand 14
weitere ehrenamtliche Mitglieder an, die in Essen ebenfalls gewählt
wurden. Neu im Vorstand sind Hans-Werner Norren, Präsident des
Kraftfahrzeuggewerbes Rheinland-Pfalz, und Andreas Senger,
Vorstandsmitglied im Verband der Mercedes-Benz-Vertreter.
Ausgeschieden sind Fritz Kuckartz und Bernhard Wirtz. Für besondere
Verdienste und jahrelanges ehrenamtliches Engagement für das
Kfz-Gewerbe auf Bundesebene wurden Ulrich Fromme, Wilhelm Hülsdonk
und Fritz Kuckartz mit der ZDK-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Der 17-köpfige ZDK-Vorstand nach den Neuwahlen:
Robert Rademacher (Präsident), Ulrich Fromme (Vizepräsident,
Vorstandsmitglied des Smart-Händlerverbandes), Wilhelm Hülsdonk
(Vizepräsident und Bundesinnungsmeister), Dr. Harry Brambach
(Schatzmeister, Präsident des Landesverbandes Baden-Württemberg),
Rolf-Dieter Fröhling (Präsident des Landesverbandes
Schleswig-Holstein), Jürgen Karpinski (Präsident des Landesverbandes
Hessen), Michael Lamlé (Vorstandsvorsitzender des Volkswagen- und
Audi-Händlerverbandes), Hans Medele (Vorstandsmitglied im
Landesverband Bayern), Hans-Werner Norren (Präsident des
Kraftfahrzeuggewerbes Rheinland-Pfalz), Ernst-Robert Nouvertné
(Präsident des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen), Reinhard Ott
(Vorstandsmitglied im Landesverband Bayern), Thomas Peckruhn
(Vorsitzender des Verbandes Deutscher Skoda-Vertragspartner), Andreas
Senger (Vorstandsmitglied im Verband der Mercedes-Benz-Vertreter),
Manfred Steinbrecher (Landesinnungsmeister Niedersachsen-Bremen),
Andreas Tröger (Vorstandsmitglied im Landesverband Bayern),
Hans-Jürgen Vogel (Präsident des Landesverbandes Thüringen) und
Thomas Willert (stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes
Mecklenburg-Vorpommern).
Pressekontakt:
Ulrich Köster
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228/ 91 27 270
Fax.: 0228/ 91 27 154
Mail: koester(at)kfzgewerbe.de
Internet: www.kfzgewerbe.de