Der Videosensor crosscan 3 D setzt in der Branche neue Maßstäbe. Der weltweit patentierte Videosensor ist „intelligent“ im besten Sinne. Er kann viel mehr als herkömmliche Sensoren, kostet aber bei überaus kompakten Gehäusemaßen deutlich weniger.
(firmenpresse) - „Weniger ist manchmal mehr“ – das beweist auch der crosscan 3 D und setzt in der Branche neue Maßstäbe. Der weltweit patentierte Videosensor ist „intelligent“ im besten Sinne. Er kann viel mehr als herkömmliche Sensoren, kostet aber bei überaus kompakten Gehäusemaßen deutlich weniger.
Im Gegensatz zu herkömmlichen optischen Sensoren ist
der crosscan 3 D in der Lage, auch auf große Distanzen
bewegte Objekte und Personen hoch präzise zu
unterscheiden, ob einzeln, paarweise, Familien oder in
Gruppen. Dabei arbeitet der Sensor auch unter extremsten Umweltbedingungen absolut zuverlässig – er zählt zu 99 Prozent genau, egal ob bei Tag oder bei Nacht. Licht und Schatteneffekte beeinträchtigen die Top-Erkennungsquote nicht. Innerhalb bestimmter Zeitfenster kann der crosscan 3 D Personen sogar
anonymisiert wieder erkennen, indem er anhand von
Distanzinformationen und der Bewegungsamplitude eine
individuelle Signatur errechnet, die bei jedem Sensor &
Objekt gleich ist.
Warum ist dieser innovative Lasersensor crosscan 3 D
so gut? – Das liegt im Wesentlichen an einem einzigen
kleinen Siliziumchip, der drin steckt, dem so genannten
Photomischdetektor. Dieser Chip versetzt den Sensor in
die Lage, auch dreidimensionale Bilder zu erfassen und
zu „verstehen“. crosscan-Geschäftsführer Philip
Lehmann schließt daraus: „Gerade in den Bereichen
Sicherheitsanwendungen und Prozessautomation
ergeben sich durch seinen Einsatz völlig neue
Möglichkeiten.“
Herkömmliche optische Sensoren, die lediglich mit einer
Photodiode ausgestattet sind, registrieren nur die
Helligkeit von Punkten, Zeilen oder zweidimensionalen
Bildern. Es fehlt ihnen immer die räumliche Dimension.
Um sie zu erfassen, kann man wohl improvisieren und
die Laufzeit des Lichtes zwischen Lichtquelle, Objekt und
Empfänger auswerten. Doch dies erforderte bislang
einen hohen Schaltungsaufwand – und damit Sensoren
mit großen Gehäusen und aufwendiger Verkabelung.
In der CMOS-Technologie, einem modernen Verfahren
der Halbleiterfertigung, das auf dem Einsatz
komplementärer Metalloxid-Halbleiter basiert und sich
durch kurze Schaltzeiten auszeichnet, ist es allerdings
möglich, Photosensoren und komplexe Schaltungen als
komplette Detektoreinheit auf einem Chip zu realisieren.
Konsequenz: Der Photomischdetektor-Chip kommt ohne
platzraubende externe Elektronik aus und kann
Entfernungswerte direkt „sehen“ – und das mit einer
Reichweite von bis zu zehn Metern.
Geliefert wird der crosscan 3 D Sensor im robusten, kompakten und innovativ gestalteten Metallgehäuse zu einem Bruchteil des Preises herkömmlicher Systeme. Er lässt sich sehr einfach in Betrieb nehmen und ist in Sekunden eingestellt und montiert.
Die crosscan GmbH bietet intelligente Lösungen zur Datenerhebung, Datensammlung und Datenaufbereitung von Personen- und Objektbewegungen als Grundlage von Managemententscheidungen im Einzelhandel an.
So werden statistische Daten zur nachlaufenden Analyse und Entscheidungsvorbereitung als auch ad hoc Informationen, verfügbar die regelbasiert vordefinierte Aktionen auslösen.
crosscan bietet umfassende Beratungsprojekte mit vollständiger technischer Realisierung inklusive Betrieb und Wartung sowie Integration in die bestehende Netzwerkinfrastruktur und Anbindung an vorhandene ERP-Systeme bis hin zur einfachen „Out of the Box“ Messstation alle Umsetzungsoptionen an. Die Schulungsangebote sind stets individuell auf die konkreten Bedürfnisse des Kunden abgestimmt.
crosscan GmbH
Bahnhofstr. 57
58452 Witten
Tel.: + 49 (2302) 205 9000
Fax: + 49 (2302) 205 9009
Geschäftsführer: Philip Lehmann
Pressekontakt: Silke Hedtke
hello(at)crosscan.com
Prof. Dr. Ralf Trautwein
Riedstraße 19
78073 Bad Dürrheim
Tel 07726 - 929-865
Fax 07726 - 929-875
info(at)dr-trautwein.de