PresseKat - China hat 2010 erstmals mehr Roboter bestellt als das hochautomatisierte Deutschland / Die Fachzeitu

China hat 2010 erstmals mehr Roboter bestellt als das hochautomatisierte Deutschland / Die Fachzeitung Produktion beleuchtet in der Ausgabe 44 die Einschätzungen dazu seitens der Roboterhersteller

ID: 512316

(ots) - Kaufte China 2009 noch 5.525 Roboter, waren es
2010 schon 14.978 - eine Steigerung um 171%. Im Vergleich: 14.000
Roboter hat Deutschland 2010 gekauft und liegt damit nun erstmals
hinter China. Spätestens 2014 soll China nach Expertenaussagen an der
Spitze stehen. Armin Schlenk, Marketingleiter von Yaskawa Europe in
Eschborn, zur aktuellen Situation: "Auch in China wird die manuelle
Arbeit teurer, die Arbeitslöhne steigen Jahr um Jahr. Immer
wiederkehrende Tätigkeiten müssen in Zukunft automatisiert werden.
Dazu sind Roboter prädestiniert."

Tsuyoshi Hatakeyama, General Manager Factory Automation Systems
Dep. Corporate Research & Development Div. Seiko Epson Corporation,
dazu: "Um die Fertigungskapazitäten und damit die
Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen die produzierenden
Unternehmen sich nach Alternativen umsehen. Hier kommen die Roboter
ins Spiel."

Alwin Berninger, Managing Director Asia/Pacific bei der Kuka
Roboter GmbH, bestätigt: "In China wird zunehmend für große und
namhafte internationale Konzerne produziert - Unternehmen, deren
Qualitätsansprüche hoch und Fertigungsprozesse standardisiert sind."
Auch in China seien Qualität und Produktivität nachhaltig nur durch
den Robotereinsatz in den Produktionen sicherzustellen.

Historisch gesehen wird der Erfolg der Roboterhersteller vor allem
durch das Investitionsverhalten der Automobilindustrie bestimmt.
"Doch während in anderen Ländern die Adaption der Robotertechnologie
aus dem Automobilsektor auf andere Industriezweige und damit auf
vollkommen andersartige Anwendungen wie Handhabung oder Montage erst
mit einer gewissen Verzögerung eintrat, kann China zum heutigen
Zeitpunkt zahlreiche Anwendungen mit Robotertechnik abdecken - und
das in einer viel kürzeren Zeitspanne als die Länder vor ihnen",
erläutert Manfred Hübschmann, Geschäftsführer von Stäubli Robotics.




Eine gute Voraussetzung für die Rolle als Spitzenreiter bis zum Jahr
2014.



Pressekontakt:
Produktion
Eduard Altmann
Chefredakteur
Justus-von-Liebig-Str.1
86899 Landsberg
Tel.: 08191/125 681
E-Mail: eduard.altmann(at)produktion.de

Annika Mentgen
Redakteurin
Tel.: 08191/125 493
E-Mail: annika.mentgen(at)produktion.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bluestar Silicones eröffnet sein neues technisches Servicelabor für kosmetische Produkte in Barcelona Führungswechsel bei KiK / Vorsitzender der Geschäftsführung und KiK-Gründer Stefan Heinig zieht sich zum Jahresende aus der Geschäftsführung zurück / Heinz Speet und Mechthild Gottkehaskamp übernehmen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 512316
Anzahl Zeichen: 2528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Landsberg



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"China hat 2010 erstmals mehr Roboter bestellt als das hochautomatisierte Deutschland / Die Fachzeitung Produktion beleuchtet in der Ausgabe 44 die Einschätzungen dazu seitens der Roboterhersteller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Produktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Produktion